4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Maximilian Lottmann

Der Citroen C4 Aircross verfügt im Motorline-Test über einen 1,8-Liter starken Turbodiesel mit 110 kW/150 PS und 300 Nm. Beim Beschleunigen vom Stand auf Tempo 100 vergehen selbst in der stärksten Motorisierung 11,5 Sekunden, das erhöhte Gewicht und die Automatik stehlen dem C4 etwas an Spritzigkeit. Die Aufhängung des Aircross bietet exzellenten Fahrkomfort und ist ausgewogen und komfortabel abgestimmt. Die recht harte und präzise Lenkung vermittelt eine gute Rückmeldung über die Bodenbeschaffenheit.

Der Allradantrieb bringt den C4 auch abseits der befestigten Straßen noch voran, echte Geländetauglichkeit darf man von dem SUV aber nicht erwarten.

Ungewohnt ist die Einstellung des Allradsystems: erst beim Einrasten des eleganten Wählschalters auf 4WD Lock verteilt der Aircross die Kraft permanent auf alle 4 Räder.

Beim Einlegen der normalen 4WD- Einstellung wird der Antrieb variabel bei Bedarf auch auf die Hinterräder umgeleitet, ist dabei aber meist schon zu spät dran, um beispielsweise auf verschneiten Wegen den Wagen noch zügig voran zu bringen.

In unserem Testmodell verrichtete die sehr gute 6-Gang Automatik ihren Dienst, diese zeichnet sich durch fast nicht spürbare, sehr rasche Schaltvorgänge und leicht gesenkten Spritverbrauch aus. Der C4 erreichte im Test einen Wert von 6,5 Liter auf 100 Kilometer, was auch am geringen Eigengewicht von 1.305 Kilogramm liegt.

Wesentliche Sicherheitsfeatures wie ABS, ESP, ASR und ISOFix finden sich schon beim Basismodell in der Serienausstattung. Bei einer Notbremsung wird automatisch das Warnblinklicht aktiviert. Auch auf Front- und Seitenairbags, Kopfairbags für die Passagiere der zweiten Reihe und Knieairbag für den Fahrer braucht man nicht zu verzichten. Die praktische Einparkhilfe mit akustischer Abstandswarnung gibt es leider erst in der Exclusive-Variante, ist aber durch die recht eingeschränkte Sicht nach hinten empfehlenswert.

Beim ÖAMTC-Crashtest erreichte der C4 Aircross beim Insassenschutz 31 von 36 Punkten.

Die Preisspanne reicht beim C4 Aircross vom 2WD Benziner um schlanke 23.990 Euro bis zum von uns getesteten Topmodell HDi 150 um 34.090 Euro.

Plus

gutes Preis/Leistungsverhältnis
geringes Gewicht

Minus

kleiner Kofferraum
hinten etwas unübersichtlich

Resümee

Attraktives Design, wenig Gewicht und gelungener Innenraum - der Citroen C4 Aircross macht ein sehr gutes Bild. Das geringe Kofferraumvolumen trübt das Bild etwas, dafür passt der Preis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 Aircross HDi 150 – im Test

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.