4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Übersichtlich ist der kantige Compass in jedem Fall, Front wie Heck lassen sich gut abschätzen, die Sicht nach schräg hinten ist kaum verbaut. Die serienmäßige Rückfahrkamera des "Limited" nimmt man trotzdem gern. Die straffen Leder-/Vinylsitze sind ausreichend groß und bieten brauchbaren Seitenhalt.

Der Compass ist zwar ein Asphalt-Cowboy, es ist jedoch nicht so, dass er vor jedem Schlagloch kapitulieren würde. Dank 20,4 Zentimetern Bodenfreiheit und kurzen Überhängen kann er in leichtem Gelände durchaus punkten.

Die Kraft wird grundsätzlich auf die Vorderräder übertragen. Drehen diese durch, gehen via Lamellenkupplung bis zu 50 Prozent des Drehmoments an die Hinterachse. Das passiert durchaus schnell und souverän. Mittels „Lock“-Hebel kann man den Durchtrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 15 km/h auch auf 50:50 fixieren.

Auf der Straße gibt sich der Compass weitgehend PKW-like. Die Rundum-Einzelradaufhängung filtert lange Bodenwellen souverän, kurze Stöße kommen - zumindest mit den beim "Limited" serienmäßigen 18-Zoll-Rädern jedoch weitgehend durch. Kurventier ist der kompakte Jeep zudem keines. Er neigt zum frühen Untersteuern, was das ESP heftig eingreifen lässt.

Die Lenkung ist präzise und durchaus direkt, ein Extralob gebührt dem kompakten Wendekreis von nur 10,5 Metern. Das Lenkrad ist leider noch immer nur in der Höhe, nicht aber in der Reichweite verstellbar - ein in dieser Preisklasse sehr selten gewordener Mangel. Die Bremsen verlangen nach kräftigem Pedaldruck, sind aber annehmbar wirksam.

Der 2,4-Liter-Benzinmotor erhielt statt dem gewöhnungsbedürftigen Stufenlos-Getriebe nunmehr eine handelsübliche Sechsgang-Wandlerautomatik. Diese schaltet gemächlich, aber sehr sanft. Das muss sie relativ oft tun, denn mit lediglich 220 Nm ist der Motor kein Drehmoment-Riese.

Gibt man Gas, beschleunigt man in 10,7 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis auf 187. Derart gefordert, wird der Motor allerdings laut und tut so seinen Willen kund, gefälligst sanfter gefahren zu werden.

Bitteschön, für einen Sportwagen haben wir den Compass sowieso nicht gehalten. Fürs Gleiten wird man dann belohnt. Der Mixverbrauch ist mit 9,0 Litern zwar großzügig angegeben, wird bei vorausschauender Fahrweise aber im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten auch brav eingehalten: 9,6 Liter lautete unser Testverbrauch.

Plus:
+ sanft schaltendes Automatik-Getriebe
+ erwachsenes Raumangebot
+ robuste Materialien
+ kompakter Wendekreis

Minus:
- relativ drehmomentschwacher Motor
- Lenkrad nicht in der Reichweite verstellbar

Resümee:
Sonderlich modern wirkt der Jeep Compass auch nach dem Facelift nicht: drehmomentschwacher Saugmotor, keine Assistenzsysteme, kein reichweitenverstellbares Lenkrad. Dafür bietet er zeitloses Design, trotz kompakter Maße viel Raum und wirkt sehr robust. Durchaus ein Geheimtipp für Individualisten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Compass 2,4 4WD Automatik Limited - im Test

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.