4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pfadfinder

Als ausschließlich allradgetriebener "Scout" wird der Skoda Octavia beinahe zum Offroader. Wir testen den 184 PS starken Zweiliter-Diesel mit DSG.

Georg Koman

Schwarze Kunststoff-Beplankungen an den stärker konturierten Stoßfängern, an Türschwellern und Radhäusern sowie Außenspiegel im Alu-Design sorgen beim Skoda Octavia Scout für ein gewisses Abenteurer-Flair, ohne marktschreierisch zu wirken.

Die Bodenfreiheit beträgt 17,1 Zentimeter, das sind 31 Millimeter mehr als beim Octavia Combi. Serienmäßig ist ein - optischer - Unterfahrschutz vorne wie hinten, auch die 17 Zoll großen Leichtmetallräder gehören zur Werks-Mitgift.

Innen unterscheidet sich der Scout durch einschlägige Embleme an Dreispeichen-Lenkrad und Schaltknauf, an geprägten Schriftzügen in den sportlicher ausgeformten Sitzen sowie Einstiegs- und Zierleisten aus Aluminium mit "Scout"-Schriftzügen.

Geräumig ist der Kombi auf jeden Fall: Er bietet großzügige Platzverhältnisse für alle Passagiere und 610 bis 1.740 Liter Gepäckraum. Legt man die Beifahrersitzlehne nach vorne um, lassen sich Gegenstände bis 2,92 Meter Länge transportieren. Vorbildlich die hohe Zuladung von rund 650 Kilogramm, die Anhängelast beträgt bis zu zwei Tonnen.

Zwei Dieselmotoren (150 und 184 PS) sowie einen Benziner (180 PS) hat Skoda dem Octavia Scout mitgegeben - alle mit Turbo-Aufladung, Direkteinspritzung und Start-Stopp-Automatik.

Daran, dass die Aggregate in den oberen Leistungsregionen des Hauses Skoda angesiedelt sind, erkennt man, dass der Scout nicht unbedingt die rationalsten Denker im Skoda-Publikum ansprechen soll.

Wir testen den 184-PS-Diesel, der - im Gegensatz zur handgeschalteten 150-PS-Variante - ausschließlich mit der Doppelkupplungs-Automatik DSG zu haben ist.

Mit seinem Drehmoment von massiven 380 Newtonmetern zwischen 1.750 und 3.000 Touren schiebt der definitiv laufruhige Zweiliter-Diesel den 1,5 Tonnen schweren Allradler mühelos und ohne jedes Turboloch an. Souverän unterstützt wird er dabei von der gewohnt schnell und fast unmerklich schaltenden DSG-Automatik.

In 7,8 Sekunden ist der Sprint auf 100 km/h absolviert, die Höchstgeschwindigkeit lautet 219 km/h. Der ECE-Mixverbrauch von 5,1 Litern war im Test nicht zu erreichen, aber 6,7 Liter sind ein mehr als solider Wert für ein Auto dieser Größe und Power.

Der Scout federt mit seiner Mehrlenker-Hinterachse straff, aber doch komfortabel und verkneift sich frühes Untersteuern. Für die nötige Traktion sorgt der Allradantrieb via reaktionsschneller Haldex-Kupplung.

Die Elektronik verhindert über einzeln angesteuerte Bremseingriffe ein Durchdrehen der Räder auf rutschigem Untergrund. Mit einem Böschungswinkel von 17 Grad vorn und 14 Grad hinten eignet sich der Allradler im Verein mit seiner überdurchschnittlichen Bodenfreiheit auch für ambitioniertere Ausflüge abseits der Asphaltbänder.

Die Serienausstattung umfasst Zweizonen-Klimaautomatik, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Tempomat, Berganfahr-, Fernlicht- und Spurhalte-Assistent, CD-Radio samt Touchscreen und Bluetooth-Freisprecheinrichtung, elektrische Heckklappe, beheizbare Vordersitze, Parksensoren hinten sowie Licht- und Regensensor.

Der Scout ist damit de facto die Octavia-Topversion. Optional sind weitere Assistenzsysteme wie Abstandsregel-Tempomat, aktiver Einpark-Assistent oder City-Notbremsassistent erhältlich.

Angesichts des Gebotenen kann man kein Schnäppchen erwarten. Mit 36.180 Euro hält sich der Octavia Scout aber noch im vernünftigen Bereich. Zumal für einen 4,69-Meter-Kombi mit Allradantrieb, Automatik und beinahe luxuriöser Serienausstattung.

Plus
+ kraftvoller, laufruhiger und sparsamer Dieselmotor
+ abseits befestigter Straßen beinahe ein SUV-Gegner
+ großzügige Platzverhältnisse für Passagiere und Gepäck
+ zeitlos attraktives Design
+ viele schlaue Detaillösungen
+ gute Verarbeitung, solide Materialien

Minus
- angemessener, absolut gesehen aber relativ hoher Preis
- als 184-PS-TDI nicht ohne Automatik orderbar

Resümee
Wer ein Fan der "Simply Clever"-Attitüde von Skoda ist, aber über ein gewisse Menge Erspartes verfügt, macht mit dem Kauf eines Octavia Scout mit 184-PS-TDI nichts falsch. Die Bezeichnung "Alleskönner" ist bei ihm abseits allen Marketing-Blablas nämlich ernst zu nehmen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.