4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stimmiges Paket

Das seit dem Modellwechsel eleganter wirkende SUV Opel Mokka X verkauft sich gut. Ob es das auch ist, verrät der Test des 140-PS-Benziners.

Exakt den Geschmack vieler Autokäufer zu treffen, ist nicht so ganz einfach. Everybodys Darling muss sehr viele individuelle Ansprüche erfüllen - von der Größe über das Platzangebot und die Technik bis hin zum Design.

Opel hat dieses Kunststück mit dem Mokka X geschafft. Das seit der letzten Überarbeitung und der Namenserweiterung um ein X gar nicht mehr moppelig wirkende SÜVchen verkauft sich gut. Ganz einfach, weil das Gesamtpaket passt.

Mit Allradantrieb können längst nicht alle Klein-SUV aufwarten. Opel gibt seinen Kunden etwa im getesteten, 103 kW/140 PS starken, 1.4 Turbo-Benziner die Möglichkeit, mit Kraft auf allen Vieren unterwegs zu sein. Wer mal einen Anhänger zieht oder schon die nächste Alpenüberquerung bei winterlichen Bedingungen plant, kann sich auf etwa 50 Kilo Mehrgewicht gegenüber dem Fronttriebler und einen weitestgehend unauffälligen Auftritt des 4x4-Systems einstellen. Das aktiviert beim Anlassen des Motors zunächst grundsätzlich die Version Allrad, damit die volle Traktion bereitsteht. Gibt es keinen Radschlupf, wird auf Frontantrieb umgestellt, die Hinterräder werden bei Bedarf automatisch zugeschaltet.

Am grundsätzlichen Charakter des Mokka X mit dem kleinen, aber gut im Futter stehenden Ottomotor ändert das nichts. Er lässt sich munter hochdrehen und bleibt akustisch bis etwa zur Autobahn-Richtgeschwindigkeit sehr unauffällig.

Wenn es eilt, beschleunigt Mr. X aus Rüsselsheim in 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 186 km/h schnell. Wer es sehr zügig angehen lässt, muss allerdings an der Tanke einen Expresszuschlag berappen. Dann werden nämlich die 6,5 Liter Normverbrauch deutlich übertroffen. Unter wechselnden Einsatzbedingungen kamen im Test knapp über acht Liter zusammen.

Alles einsteigen! Wer sich im Mokka X niederlässt, erkennt sofort die Verwandtschaft zum Bedienkonzept des Astra: Keine unzähligen Knöpfe mehr, kein wildes Durcheinander beim Blick auf die Mittelkonsole.

Infotainment und Navi sind im gewohnten Opel-Stil und damit kinderleicht zu bedienen, die Vernetzungsmöglichkeiten sind top und dank Opel OnStar und dessen Notruf- und Concierge-Service fühlen sich die Insassen nie allein und verlassen.

Die AFL-Scheinwerfer mit verschiedenen Programmen für Stadt, Land und Autobahn leuchten taghell, die diversen Assistenten vermitteln ein Gefühl der Sicherheit und das Infotainment-System versorgt die Passagiere ständig mit den wichtigsten Infos etwa fürs Navi.

Das Platzangebot vorne ist gut, und dank der wie das Lederlenkrad beheizbaren Vordersitze mit einer Zertifizierung der Aktion gesunder Rücken lassen sich im Mokka X auch lange Strecken ohne Kreuzschmerzen absolvieren.

Hinten geht es deutlich enger zu, das Platzangebot kann man wohl am besten mit ausreichend bewerten - aber schließlich ist das X-SUV auch nur 4,28 Meter lang. Was auch am Kofferraum zu spüren ist, der mit 356 bis 1.372 Litern keine Bestmarken setzen kann. Mehr als befriedigend ist nicht drin.

Was sonst noch auffällt: Probleme bei der Parkplatzsuche sind im Mokka X kein Thema, die Sicht nach vorne und zur Seite ist auch dank der hohen Sitzposition gut. Die Lenkung wirkt bei niedrigem Tempo etwas indifferent, wenn es schneller vorangeht passt aber alles. Und das Fahrwerk ist eher in Richtung straff ausgelegt, meldet kleinere Unebenheiten ziemlich deutlich ins Fahrzeuginnere, überrollt gröbere Gemeinheiten auf der Fahrbahn aber recht entspannt.

Der 140 PS-Benziner mit 4x4 ist in der getesteten Version Innovation ab 28.530 Euro (Deutschland: ab 27.235 Euro) zu haben - garniert mit einer sehr üppigen Ausstattung. In Österreich gibt es darüber hinaus einen unbefristet gültigen Aktionspreis für Privatkunden: 26.830 Euro sind dann schon eine sehr starke Ansage.

Technische Daten Opel Mokka X 1.4 Turbo 4x4 Innovation

Fünftüriges SUV mit fünf Sitzplätzen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 45280/2,04/1,66/2,56, Leergewicht: 1.445 kg, Zuladung: 434 kg, Kofferraumvolumen: 356 - 1.372 l, Tankinhalt: 53 l, maximale Anhängelast: 1.500 kg, Wendekreis: 11,5 m.
Motor: Vierzylinder-Turbobenziner, Hubraum: 1.364 ccm; Leistung: 103 kW/140 PS bei 4.900- 6.000 U/min, max. Drehmoment: 200 Nm bei 1.800 bis 4.900 U/min, manuelles Sechsgang-Getriebe, Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h, 0 bis 100 km/h: 9,9 s, Normverbrauch: 5,6 l/100 km, CO2-Ausstoß: 152 g/km
Preis: ab 28.530 Euro (Deutschland: 27.235 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).