4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gestärkte Front

Dank neuem Frontdesign wurde der Suzuki SX4 S-Cross zum Charakterkopf. Wir testen die Facelift-Version mit 140-PS-Benziner, Allrad und Automatik.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Beim Facelift des 2013 eingeführten Suzuki SX4 S-Cross wurden Motorhaube und Frontschürzen heftig modifiziert, neue Scheinwerfer implementiert.

Der deutlich massivere Kühlergrill verleiht dem Kompakt-SUV eine kraftvolle Aura, die Streben des Kühlergrills sind nun vertikal statt wie bisher horizontal angelegt. Aus einem eher unscheinbaren Mitläufer wurde ein Eyecatcher.

Zudem fügte man zwei neue Benzin-Motoren mit Turboaufladung ("BoosterJet") hinzu: Der aus dem Baleno bekannte Einliter-Dreizylindermotor und jenes 1,4 Liter-Vierzylinder-Aggregat, das sich in unserem Testwagen befindet. Dieser ist auch mit Allradantrieb und einer 6-Gang-Automatik ausgestattet.

Unser Testauto rollt in der geradezu luxuriösen Top-Ausstattung „Flash“ an. Diese inkludiert Klimaautomatik, Navigation, Lederpolsterung, LED-Scheinwerfer, Panorama-Glasschiebedach, adaptiven Tempomat, automatisch abblendenden Innenspiegel, Sitzheizung vorne, Schaltwippen, Audio-System mit Smartphone-Anbindung, schlüssellosen Zugang, Licht- und Regensensor, Berganfahrhilfe, Fahrer-Knieairbag, Einparkhilfe vorne und hinten sowie Rückfahrkamera und 17 Zoll Alu-Felgen.

Beim Einstieg erwartet einen ein ergonomisch gelungenes Cockpit. Das in der Mittelkonsole angebrachte Infotainmentsystem ist bekannt aus dem Vitara und lässt sich dank des großzügig ausgefallenen Touchscreens sehr gut bedienen.

Die Ledersitze bieten guten Halt, auch die Übersicht stimmt. Die Passagiere verfügen selbst im Fond über ausreichend Bewegungsfreiheit, so lange hinten nur zwei Personen Platz nehmen.

Das Ladevolumen beträgt zwischen 430 und 1.269 Liter, ein guter Durchschnittswert im Segment der kompakten SUV.

Der 140 PS starke Vierzylinder-Benziner mit variabler Ventilsteuerung (VVT) und Direkteinspritzung gibt sein optimales Drehmoment von beachtlichen 220 Newtonmetern zwischen 1.500 und 4.000 U/min ab. Er ist ein ruhiger Geselle, der jedoch schon bei niedrigen Touren ordentlich Druck macht, ein Turboloch ist so gut wie nicht zu bemerken.

Im Gegensatz zu den Diesel-Aggregaten mit Doppelkupplung liefert Suzuki beim Benziner eine echte Wandler-Automatik, die sich bezahlt macht, denn sie schaltet absolut ruckfrei. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der Suzuki SX4 S-Cross 1.4 Allgrip 10,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 200 km/h angegeben.

Das Fahrwerk ist sportlich straff, jedoch nicht übertrieben hart abgestimmt - das Kompakt-SUV liegt wie ein Brett auf der Straße, lediglich bei schneller Kurvenfahrt entsteht ein winziger Hang zum Untersteuern.

Die Lenkung ist äußerst direkt und dank dem Allgrip-Allradantrieb gibt es stets Traktion, auch auf leichten Offroad-Strecken ist der SX4 S-Cross ein verlässlicher Partner.

Der kleine Wendekreis von 10,8 Metern macht sich nicht nur in der Großstadt bezahlt. Beim Einparken helfen Parksensoren und Rückfahrkamera. Nervig ist lediglich der übermotivierte Abstandswarner, den man aber auch deaktivieren kann.

Der durchschnittliche Verbrauch wird vom Werk mit 5,7 Liter angegeben - bei unserer Testrunde kamen wir auf 6,9 Liter, was auch dem Fahrspaß zuzuschreiben sein könnte, den der Suzuki SX4 S-Cross 1.4 Allgrip bietet.

Der von uns getestete Suzuki SX4 S-Cross 1.4 Allgrip mit Allradantrieb und Sechsgang-Wandlerautomatik in der Ausstattungsvariante „flash“ kostet 28.490 Euro. Extras gibt es aufgrund der Vollausstattung keine, lediglich die Metallic-Lackierung ist mit weiteren 490 Euro zu bezahlen.

Plus
+ gutes Raumangebot
+ angenehmes Fahrverhalten
+ vorhandenes Offroad-Talent
+ aufgeräumtes, übersichtliches Cockpit
+ fein justerte Wandler-Automatik
+ kleiner Wendekreis

Minus
- wenige Assistenzsysteme erhältlich

Resümee
Suzuki hat den SX4 S-Cross an der Front massiv geschärft, sodass er nun einen deutlich eigenständigeren Eindruck hinterlässt. Das Interieur ist gut verarbeitet und das Cockpit übersichtlich. Mit 140-PS-Benziner und dem Allradantrieb verfügt man jederzeit über ausreichend Kraft und Grip. Auch der Kaufpreis geht angesichts der Vollausstattung absolut in Orndung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.