4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Länge läuft

VW verlängert den Tiguan auf das 4,70-Meter-Maß des Skoda Kodiaq und nennt ihn Tiguan Allspace. Sinnvoll oder unnötig? Ermitteln wir im Test.

Georg Koman

Der VW Tiguan Allspace ist 21 Zentimeter länger als sein kürzerer Bruder Tiguan - also 4,70 Meter statt 4,49 Meter. Die gewonnene Länge kommt zu 50 Prozent dem Kofferraum und zu 50 Prozent dem Radstand (also dem Innenraum) zugute. Auch gibt es für den Allspace eine Siebensitzer-Option um knapp 700 Euro.

Bis zur B-Säule sind die beiden Modelle auch optisch identisch. Der Längenzuwachs offenbart sich dem Auge des informierten Beobachters an den längeren hinteren Türen und der breiteren C-Säule. Kleine Design-Unterschiede wie etwa die verchromten Auspuff-Endrohre muss man beinahe mit der Lupe suchen.

ALs Fünfsitzer hat der VW Tiguan Allspace einen 760 bis 1.920 Liter großen Kofferraum, der Siebensitzer fasst zwischen 700 und 1.775 Liter. Zum Vergleich: Der kurze Bruder bringt es auf 615 bis 1.655 Liter. Man gewinnt mit dem Allspace also keinen lebensnotwendigen Laderaum, es handelt sich eher um ein Duell zwischen riesig und noch riesiger.

Im Gegensatz zum Tiguan ist der Allspace ausschließlich mit Zweiliter-Dieselmotor erhältlich, wahlweise mit 150 oder 190 PS. Die 40 Mehr-PS sind nett, aber auch mit über 3.000 Euro zu bezahlen. Jeweils ähnlichen Aufpreis verlangt VW für den Allradantrieb 4Motion und für die DSG-Automatik. Sprich: 190 PS, Allrad und Automatik kosten in Summe 9.000 Euro mehr als 150 PS, Handschaltung und Vorderradantrieb.

Wir wählen 150 PS, dafür 4Motion und DSG, womit der VW Tiguan Allspace inklusive der Top-Ausstattung "Highline" 50.080 Euro kostet. Die kostet satte 7.000 EUro mehr als die Basisversion, hat aber auch einiges zu bieten.

Etwa LED-Scheinwerfer, LED-Rücklichter, Dreizonen-Klimaautomatik, adaptive Fahrwerksregelung, Radar-Tempomat, schlüsselloser Zugang, das volldigitalisierte, mehrfach konfigurierbare "Active Info Display" (Bild links), vorklappbare Beifahrersitzlehne, diverse Chrom-Applikationen und Dekoreinlagen, akustische Einparkhilfe vorne und hinten, 18-Zoll-Alufelgen, Fondbank 2:1 geteilt klapp- und verschiebbar, beheizbare Vordersitze etc. etc. etc.

An Extras ist natürlich jede Menge zukaufbar - von teilautononomen Funktionen wie Spurwechsel- und Stauassistent, über 360-Grad-Kamera, Offroad-Paket, Head-up-Display und natürlich Navigation, bis hin zu 20-Zoll-Felgen oder Lederpolsterung.

Der Allspace bringt rund 80 Kilogramm mehr Gewicht mit als der Normal-Tiguan, was die Fahrleistungen ein wenig reduziert. Von 0-100 km/h benötigt der 150-PS-TDI mit DSG 9,9 statt 9,3 Sekunden. Kein Riesenunterschied, aber doch spürbar.

Auf die Kurvenfreudigkeit hat der Längenzuwachs hingegen keinen merkbaren Einfluss, auch der Allspace lässt sich um enge Kehren Zirkeln und punktet auf Geraden mit hoher Stabilität.

Der Mehrverbrauch beträgt hingegen nur 0,2 Liter und fällt daher nicht ins Gewicht. Die 5,7 Liter Normverbrauch waren im Test naturgemäß nicht zu schaffen, mit 6,8 Liter schlug sich der 1,8-Tonner aber durchaus wacker.

Zum Schluss nochmals die Eingangsfrage: Ist der Allspace sinnvoll, oder reicht der "kurze" Tiguan"? Wer gern zu sechst oder siebent unterwegs ist, für den lautet die Antwort klar: "Allspace". Alle anderen müssen überlegen, ob ihnen zehn Zentimeter mehr Beinraum und rund 150 Liter mehr Grundladevolumen satte 3.700 Euro Mehrpreis wert sind.

Plus
+ drehmomentstarker und sparsamer TDI-Motor
+ positiv unauffällige DSG-Automatik
+ fahrdynamisch onroad und durchaus auch offroad sehr gut
+ enorm großzügige Raumverhältnisse
+ sehr gute Material- und Verarbeitungsqualität
+ komplette "Highline"-Ausstattung

Minus
- Mehrpreis gegenüber dem um 21 Zentimeter kürzeren Tiguan 3.700 Euro

Resümee
Der VW Tiguan ist auch als Langversion "Allspace" ein Fels in der Brandung der kompakten SUV. Solide und hochwertig, enormes Raumangebot, modernste Technik. Wer allerdings nie öfter als zu fünft untwerwegs ist, wird auch mit dem spürbar günstigeren NormalTiguan das Auslangen finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.