AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

ARBÖ: So gibt man richtig Starthilfe

Einige Sicherheitsvorkehrungen sollten getroffen werden, wenn man „sitzengebliebenen Autos“ Starthilfe geben möchte.

Alte oder leere Batterien führen gerade in der kalten Jahreszeit oft dazu, dass das Auto nicht und nicht anspringen will. Wer keinen Profi einer Werkstätte oder eines Autofahrer-Clubs zu Rate ziehen will, sollte beim Starthilfe-Geben jedoch vorsichtig vorgehen.

Besonders wichtig ist die richtige Reihenfolge beim Anschluss der Kabel. Hier gilt: Das rote Kabel ist für den Plus-Pol, das schwarze für den Minus-Pol bestimmt. ARBÖ-Techniker Erhard Lenz meint dazu: "Zuerst klemmt man das Ende des roten Kabels an den Plus-Pol der leeren Batterie, danach das andere Ende an den Plus-Pol der vollen Batterie. Neue Fahrzeugtypen haben einen eigenen Minus-Pol-Anschluss für das Starthilfekabel vorgesehen. Wichtig ist, dass die Minus-Pol-Verbindung bei Beginn der Starthilfe als letztes angeschlossen wird und nach Beendigung dieser als erstes abgeklemmt wird."

Herr Lenz meint ergänzdend: "Zu bedenken ist auch, dass die Batterie bei Fahrten von ein bis zwei Kilometern nicht genügend aufgeladen wird. Nach einigen Tagen ist auch eine intakte Batterie leer. Wer bereits bei milden Temperaturen Probleme beim Starten in der Früh hat, sollte sich jetzt auf jeden Fall eine neue Batterie zulegen. Bei den zu erwartenden Minusgraden kann es ansonsten zu extreme Startschwierigkeiten kommen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.