AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tarbuk übernimmt wieder Import von Rover und MG

2002 sollen 1.100 Fahrzeuge in Österreich verkauft werden.

Die Tarbuk-Tochter GBA erwirbt rückwirkend per 1. Jänner 2001 die Import-Gesellschaft Rover Group Austria GmbH. Damit ist das Unternehmen ab sofort für den Vertrieb von Rover und MG in Österreich zuständig. Das Herstellerwerk setzt auf einen erfahrenen Geschäftspartner: Die GBA war bereits zwischen 1984 und 1998 Eigentümer der Import-Gesellschaft. In diesem Zeitraum konnte der jährliche Absatz von 326 auf 1.405 Fahrzeuge gesteigert werden.

Auf dieses Know-how greift das Herstellerwerk nun direkt zurück – sämtliche Systeme sind noch vorhanden und wurden in den letzten Monaten aktualisiert. In den beiden vergangenen Jahren bestanden ohnehin Service-Verträge für die Bereiche EDV und Ersatzteil-Logistik.

Das bestehende Vertriebsnetz bildet die Basis für die nun geplante Erweiterung – Zielgröße sind 40 Händler. Bereits im kommenden Jahr möchte Tarbuk in Österreich 1.100 Fahrzeuge absetzen. "Durch die neuen Modelle und die Fortschritte in der Umstrukturierung gehen wir von einem Aufwärtstrend aus. Die Einsatzbereitschaft ist groß: Es sind sogar einige ehemalige Mitarbeiter zurück gekommen, um den Wiederaufbau mit zu gestalten", sagte Dr. Norbert Frömmer, Vorstandsvorsitzender der Tarbuk AG. Für die Kunden bedeutet die Veränderung damit ein verbessertes Leistungsangebot und eine verstärkte Service-Orientierung.

"Mit Tarbuk haben wir einen bewährten Geschäftspartner gefunden. So konnten wir gleich unmittelbar nach unserer Einigung mit der Vertragsumsetzung beginnen", meinte John Parkinson, Sales & Marketing Director MG Rover Group Ltd. Das Phoenix Konsortium hat MG Rover im Mai 2000 von der BMW-Gruppe erworben und eine umfassende Reorganisation eingeleitet. Die Investorengruppe führte die Produktion am Standort Longbridge zusammen und investierte ATS 2,4 Mrd (EUR 161 Mio) in die Entwicklung von fünf neuen Modellen: Rover 75 Tourer, der soeben in Österreich lanciert wurde, und vier neue MG-Modelle, die im Frühjahr 2002 auf den Markt kommen. Von Mai bis Dezember 2000 konnten weltweit 111.800 Fahrzeuge abgesetzt werden. Der Umsatz belief sich in diesem Zeitraum auf ATS 21,3 Mrd (EUR 1,5 Mrd). 2001 sollen international 180.000 Fahrzeuge verkauft werden.

Die GBA (Great Britain Automobiles) mit Sitz in Salzburg ist ein Tochter-Unternehmen von Tarbuk und vertreibt in ihren Handelsbetrieben Autohaus Fieber & Co, AutoItalia und Jaguar Salzburg die Marken Fiat, Lancia, Alfa Romeo, Jaguar, Suzuki, Land Rover, Nissan, Saab, Rover und MG. Tarbuk ist in den Geschäftsfeldern KFZ, Zweirad, Land- und Baumaschinen und automotive Komponenten – jeweils in den Bereichen Import, Handel und After Sales – sowie im Finanzdienstleistungssektor tätig. Im Jahr 2000 wurde ein Umsatz von ATS 5,7 Mrd (EUR 416 Mio) erwirtschaftet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.