AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Stilo für alle Fälle

Der Sprung zum Vorgänger fällt gewaltig aus, mit dem Stilo hat Fiat das Zeug, den Klassenprimus Golf herauszufordern.

Die kompakte Mittelklasse ist zweifellos eines der am Härtesten umkämpften Fahrzeug-Segmente, kein Wunder, kämpfen die Hersteller doch gegen niemand geringeren als den VW Golf an.

Den will auch Fiat mit dem neuen Stilo kräftig ins Schwitzen bringen, der Turiner Automobilhersteller erwartet sich große Nachfrage und möchte den Stilo als neues Referenzmodell der Fahrzeugklasse etablieren.

Motorline.cc hatte die Gelegenheit, noch vor der offiziellen Markteinführung am 9. November erste Kilometer in Italien abzuspulen, im Anschluss liefern wir Ihnen unsere Fahreindrücke des neuen Fiat Stilo.

Zunächst gilt es einmal, sich zwischen einer der beiden Karosserieformen zu entscheiden, dem sportlichen Dreitürer steht ein praktischer Fünftürer entgegen. Unsere Wahl fiel zunächst auf das vor allem für Österreich interessante fünftürige Modell mit dem z.B. aus dem Alfa 147 bekannten 1.9 JTD Common Rail Turbodiesel mit 115 PS.

An der Motorisierung gibt’s nicht viel zu meckern, in Verbindung mit dem eher knackig gehaltenen Fahrwerk kommt auf engen Bergstraßen viel Fahrspaß auf. Größer ist der Fun-Faktor natürlich im sportlichen „Abarth“-Dreitürer, der 2,4 Liter Motor wird mittels Knopfdruck am Lenkrad (Selespeed) geschalten, wahlweise steht auch eine Vollautomatik zur Verfügung. Untermalt von kernigem Sound werden Schaltmanöver zum Genuss, besonders das automatische Zwischengas beim Herunterschalten lässt Freude aufkommen.

Die Sitze sind angenehm straff, wenngleich der Fahrersitz vor allem für große Piloten eine Spur zu hoch angesetzt ist, die Höhenverstellung bietet zwar Spielraum nach oben, nicht aber nach unten.

Der Verkaufsstart beschert dem österreichischen Markt im Herbst zunächst 10 Modellvarianten, ab dem Fühjahr 2002 kann dann aus allen 14 Versionen gewählt werden. Während man sich auf das Basismodell noch über den Winter gedulden muss, wartet der Händler ab November 2001 mit den 3- bzw. 5-türigen Varianten der Motorisierungen 1.6 16V (103 PS), 1.8 16V (133 PS) sowie dem bereits erwähnten 1.9 JTD (115 PS) auf.

Nicht zu vergessen der potenteste der neuen Stilos, ausgestattet mit einem 2.4 20V Aggregat (170 PS), kommt ohne Zweifel Sportwagenfeeling auf. Wer’s etwas gemächlicher angehen lässt, für den liefern die Italiener den 1.2 16V (80 PS) sowie den 1.9 JTD (80 PS) im Frühjahr 2002 nach.

Preislich bewegt sich der Stilo-Käufer zwischen ATS 206.404,- (Eur 15.000,-) für den dreitürigen Basis-Benziner 1.2 16V bis zu ATS 366.023,- (Eur 26.600,-) für das 2,4 20V Abarth Spitzenmodell mit fünf Türen.

Weitere Details finden Sie im Menü rechts oben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Stilo - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.