AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraft im Überfluss

Der Alfa Romeo 147 GTA (250 PS!) wird in Paris ebenso vorgestellt wie das modifizierte 1.9 JTD Triebwerk, das statt 115 künftig 140 PS leistet.

Auf dem Genfer Salon präsentierte Alfa Romeo den 156 GTA der Öffentlichkeit, mit 250 PS das bis dato stärkste Serienmodell der Italo-Schmiede.

Das bleibt auch mit dem 147 GTA so, dieser zieht aber leistungsmäßig mit seinem größeren Bruder gleich, was die Fahrleistungen betrifft, wird er ihn vermutlich sogar übertrumpfen.

Kein Wunder, der 3,2 Liter Sechszylinder mit erwähnten 250 Pferden unter der Haube ist schon im 156er kein Kind vor Traurigkeit, mit dem leichteren 147er hat's das Triebwerk noch um ein Stück einfacher.

Wie der kompakte Sportler die Kraft auf die Straße bringt, wird man sehen. Wir werden Ihnen jedenfalls nach dem ersten Test mehr davon erzählen können.

Die Alfa-Ingenieure haben jedenfalls alles daran gesetzt, um die Fahrbarkeit zu garantieren, eine breitere Spur, 17-Zoll Niederquerschnitt-Reifen, ein tiefergelegtes Fahrwerk sowie etliche Spoiler zeugen davon.

Für die Verzögerung des Kraftpaketes sorgen vergrößerte Scheibenbremsen in Zusammenspiel mit ABS, ASR, MSR (Motorschleppmomentregelung) sowie dem Stabilitäts-Programm VDC.

Fotos des Alfa Romeo 147 GTA finden Sie in der rechten Navigation!

Neue Multijet Diesel-Einspritzung

Neben dem 147 GTA wartet Alfa auf dem Pariser Salon mit einer weiteren Weltpremiere auf, der 1,9 JTD Turbodiesel bekommt statt der Unijet künftig eine Multijet-Einspritzung verpasst, leistet statt 115 nunmehr 140 PS und verfügt statt 275 Nm nun 310 Nm Drehmoment.

Trotz des Leistungszuwachses verspricht Alfa Romeo einen zehn Prozent niedrigeren Durchschnitts-Verbrauch.

Zum Einsatz kommt das modifizierte Triebwerk - künftig mit Sechsganggetriebe - in den Baureihen 147, 156 sowie 156 Sportwagon.

Preise sowie Details zur Markteinführung sind momentan noch nicht verfügbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.