AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alfa 156 & Alfa Sportwagon

Alfa Romeo feiert auf der Auto Mobil International (AMI) 2002 in Leipzig vom 13. bis 21. April die offizielle Deutschlandpremiere seiner neuen Versionen der Mittelklassebaureihen Alfa 156 und Alfa Sportwagon.

Die zweite Generation der avantgardistischen Bestseller kennzeichnen eine neue, serienmäßige Komfort- und Sicherheitsausstattung inklusive Dual-Zonen-Klimaautomatik, sechs Airbags und der elektronischen Stabilitätskontrolle VDC (Vehicle Dynamic Control), ein tiefgreifend optimiertes Cockpit, ein nun 110 kW (150 PS) starker Common-Rail-Turbodiesel und ein neuer Benzindirekteinspritzer (2.0 JTS) mit 122 kW (166 PS). Darüber hinaus debütieren noch im April die neuen Alfa 156 GTA und Alfa Sportwagon GTA; ihr Sechszylinder entwickelt 184 kW (250 PS). Den preislichen Einstieg markiert der Alfa 156 1.6 T.Spark Progression: Er wird ab 23.300 Euro erhältlich sein.

Bereits die Grundausstattung "Progression" beinhaltet ein zentral platziertes Infocenter mit integriertem Tripcomputer, eine neue Dual-Zonen-Klimaautomatik sowie eine Blaupunkt-Audioanlage. Ebenfalls an Bord: asymmetrisch teilbare Rückbank (Sportwagon), mittlere Armauflagen vorne und hinten, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Fernbedienung für die Zentralverriegelung mit Standlicht-Feedback, sechs Airbags, VDC, ISOFIX-Kindersitzbefestigungen sowie Lederlenkrad und Lederschaltknauf.

Eine besonders hochwertige Sound-Anlage von Bose inklusive CD-Player, elektrische Fensterheber auch hinten, Cruise Control, das Winterpaket mit Beschlagssensor, Regensensor und Geruchssensor sowie neue 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 205/55 erweitern in der noch edleren Version "Distinctive" das Ausstattungsspektrum. Im Falle der Motorisierungs- und Getriebe-Versionen 2.0 JTS Selespeed, 2.5 V6 24V und 2.5 V6 24V Q-System wird die Distinctive-Ausstattung zudem um in das Lenkrad integrierte Multifunktionstasten für die Radiobedienung und die Scheinwerferwaschanlage ergänzt. Gegen Aufpreis stehen Details wie das Telematiksystem Connect, Xenonscheinwerfer oder hochwertige Lederausstattungen zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.