AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Backofeneffekt

Die Auto-Innentemperatur steigt um ein Grad pro Minute - dies kann zum Verhängnis werden.

(Quelle: ARBÖ / Foto: ARBÖ)

Wenn bei Autolenkern im Sommer, Sonne und Sorglosigkeit zusammen kommen, sind mitfahrende Kinder häufig am meisten gefährdet. Jedes Jahr passiert es, dass Eltern ihre schlafenden Kinder während einer Besorgung im geparkten Auto sitzen lassen.

ARBÖ- Verkehrsmediziner Prof. Dr. Nagler: "Kleinkinder, aber auch Hunde sollten an heißen Sommertagen selbst bei kurzen Stopps NIE im Auto zurückgelassen werden. Bei rapiden Temperaturanstieg im Innenraum des Wagens kann es schnell zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden kommen. Aufgrund ihrer begrenzten körperlichen Kondition, sind Babys und Kleinkinder besonders hitzeanfällig und fielen schnell in ohnmächtige Erschöpfung, ihr Kreislauf kollabiert und folglich könnten sogar lebensbedrohliche Situationen heraufbeschworen werden."

Selbst ein leicht geöffnetes Seitenfenster könne den durch die Sonne hervorgerufenen Hitzestau im Innenraum des Wagens nicht merklich aufhalten. Prof. Dr. Nagler meint dazu: "Pro Minute steigt die Temperatur durchschnittlich um ein Grad Celsius an. Nach 20 Minuten werde so eine Innentemperatur von über fünfzig Grad Celsius erreicht. Gefördert wird der Backofeneffekt noch durch groß dimensionierte Windschutz- und Heckscheiben. Straßenpassanten sollten unverzüglich Polizei oder Rettungsdienste alarmieren, wenn sie bei brütender Hitze im Auto eingeschlossene Kinder entdecken."

Der ARBÖ warnt weiters davor, sich beim Parken auf schattenspendende Bäume zu verlassen. Schließlich wandere die Sonne und nehme früher oder später das im Auto sitzende Kleinkind ins Visier. "Kinder müssten auf sommerlichen Urlaubsfahrten mehr als sonst mit Getränken versorgt werden. Fiebrige, trockene und krebsgerötete Haut ist ein Alarmzeichen für drohenden Sonnenstich und Hitzschlag", betont der Verkehrsmediziner.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.