AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Design-Studie einer zukünftigen Reiselimousine

Mit dem Konzeptfahrzeug Vision GST präsentiert Mercedes-Benz ein völlig neuartiges Fahrzeugkonzept, das den veränderten Ansprüchen und Wünschen moderner Menschen entsprechen soll.

Die Buchstabenkombination GST steht für „Grand Sports Tourer“ und beschreibt eine interessante Fahrzeugkategorie, die Merkmale etablierter Autokonzepte in sich vereint und zu einem neuen, eigenständigen Profil kombiniert. So ist die Vision GST Reiselimousine, Kombi, Großraumfahrzeug und „Sport-Utility-Vehicle“ (SUV) in einem.

Unter der Motorhaube schlägt das Herz des 5,5-Liter-V8-Triebwerks aus dem Hause Mercedes-AMG, der 265 kW/360 PS leistet. Der elektronisch gesteuerte Allradantrieb 4-ETS aus der M- und G-Klasse gehört ebenso zur Technikausstattung der Fahrzeugstudie wie die Luftfederung Airmatic und das neuartige Hochdruck-Bremssystem Sensotronic Brake Control.

Die Vision misst in der Länge 5,15 Meter und hat damit die Abmessungen einer Langversion der S-Klasse. Der Radstand der Designstudie beträgt 3,22 Meter.

Von der Frontscheibe bis zum Heck erstreckt sich im Dachbereich eine große Scheibenfläche aus speziellem elektrochromem Glas, dessen Tönung die Insassen je nach Sonnenintensität per Knopfdruck verändern können. Ebenso markant sind die Seitenfenster der Design-Studie: Durch den Verzicht auf eine B-Säule entsteht eine große Scheibenfläche. So genannte Schmetterlings-Türen sind ein weiteres Highlight der Studie; sie öffnen sich gegenläufig in einem Winkel von jeweils 90 Grad.

Edle, handwerklich verarbeitete Materialien wie Holz, Leder und Aluminium dominieren das Interieur-Ambiente. Blickfang der Instrumententafel ist eine optisch frei schwebende, aus zwei Aluminiumpaneelen und getöntem Glas gestaltete Mittelkonsole, die Farbbildschirm, CD-Spieler, Autoradio sowie einen Großteil der Bedienelemente beherbergt. Der Monitor gehört zum Navigationssystem; er wird von einer neuartigen Software gesteuert, die Richtungspfeile, Straßenkarten oder andere grafische Anzeigeelemente mit einem räumlich wirkenden Tiefeneffekt auf das Display projiziert. Auch die blau schimmernden Cockpit-Instrumente zeichnen sich durch diese moderne Anzeigetechnik aus.

Zu den Fotos gelangen Sie über das Navigationsmenü rechts oben!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.