MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mustang GT3 Evo Bereits bei den Nordschleifen-Tests vor einem Jahr war der Flap vorne zu sehen
Haupt Racing Team/smg

Evo-Paket für Mustang GT3 schon 2026: Wie Ford die Schwächen beheben will

Ford bringt 2026 die Evo-Version des Mustang GT3: Wie eine Schwäche des Fahrzeugs an der Vorderachse behoben werden soll und was ein Nordschleifen-Test verrät

Nach dem Ford-Premierenjahr will das HRT-Team 2026 in der DTM nachlegen - und zwar mit dem ersten Evo-Paket des Mustang GT3! "Wir haben unser Potenzial noch nicht voll ausgeschöpft", erklärt HRT-Teamchef Ulrich Fritz in einer Pressemitteilung. "Vor uns liegt eine sicherlich ebenso spannende und hoffentlich noch erfolgreichere Saison 2026. Die angekündigte Evo-Version des Ford Mustang GT3 wird dazu beitragen."

Aber was kann das Evo-Paket des Ford Mustang GT3, der 2024 erstmals an die Teams ausgeliefert wurde? Darüber herrscht Rätselraten, denn das Team will keine Details dazu preisgeben, und auch Ford gibt sich zu diesem Thema zugeknöpft.

Im Sommer hieß es zum Thema Evo von Ford-Motorsportchef Mark Rushbrook noch: "Kein Kommentar". Und abgesehen von einem Video, das Ford vor einem Monat in den sozialen Netzwerken veröffentlicht hat und das die Evo-Version eines grauen Ford Mustang bei Testfahrten in den USA zeigt, gibt es kaum Informationen.

Was ist ab 2026 neu beim Ford Mustang GT3?

"Daten aus mehreren Jahren sind eingeflossen", sagt Alex Allmandinger, der bei Ford für den Sportwagen-Bereich zuständig ist, im Video. "Der Evo bietet uns die Gelegenheit, alles, was wir in den vergangenen zwei, drei Jahren über das Auto gelernt haben, zu verknüpfen."

Und Multimatic-Chefmechaniker Lewis Jones, der in der IMSA-Serie für den von Mike Rockenfeller gesteuerten Ford mit der Startnummer 64 zuständig ist, sagt: "Das ist jetzt wirklich ein optimiertes Auto." Was geändert wurde? "Es geht um Details, nicht um eine Sache", stellt Ford-Werksfahrer Rockenfeller klar.

Aber wo befinden sich diese Details? Wie Motorsport-Total.com erfahren hat, steht vor allem die Front des Mustang GT3 im Zentrum der Änderungen. Denn der Frontmittelmotor-Bolide mit dem großvolumigen V8-Triebwerk generiert zu wenig Abtrieb an der Vorderachse.

Zu wenig Abtrieb an der Front: Entlüftung über neue Felge?

Ein Indiz dafür ist jeweils ein neuer Flap links und rechts vor dem Vorderrad, der beim Evo-Fahrzeug zu sehen ist. Bisher kam das Auto ohne diese Flügelchen aus, die Abtrieb generieren. Interessant ist aber, dass der Flap nicht zum ersten Mal im Einsatz ist: Denn Bilder von den HRT-Testfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife im vergangenen Winter zeigen die Flügelchen bereits im Einsatz.

Das deutet darauf hin, dass schon länger an einer Lösung gearbeitet wird. Ursache dafür dürfte die Radhaus-Entlüftung an der Vorderachse sein, die bisher über drei Louvres an der Oberseite des Kotflügels stattfindet und offenbar nicht optimal funktioniert.

Die Fahrzeug-Aufnahmen aus dem Testvideo des Evo-Pakets zeigen nicht genau, ob die Radhaus-Entlüftung geändert wurde. Man hört aber, dass das Ford-Update auch neue Felgen beinhaltet. Sie sollen die Luft aus dem Radhaus saugen und dadurch Unterdruck generieren, was wiederum zusätzlichen Abtrieb erzeugt.

Gelingt mit Update der erste Podestplatz in der DTM?

Dadurch sollte auch der Reifenverschleiß, der beim Mustang ein großes Thema ist, weniger werden. Und auch bei der Bremse, die als Schwäche des bei den Fans so populären US-Boliden gilt, soll Hand angelegt werden, um in Zukunft besser aufgestellt zu sein.

Man darf nun gespannt sein, ob die Schritte helfen, um dem Mustang auch in der DTM zum Galoppieren zu bringen. Denn in der Ford-Premierensaison war die HRT-Truppe mit Arjun Maini und Fabio Scherer vor allem auf den verwinkelten Strecken eher im hinteren Mittelfeld unterwegs und hatte vor allem im in der DTM so wichtigen Qualifying Schwierigkeiten.

Zwei fünfte Platz durch Maini auf dem Norisring und in Spielberg waren die Highlights, auch wenn vor allem in Österreich das Potenzial für den ersten Podestplatz vorhanden war. Doch am Samstag machte Scherer ein verpatzter Stopp einen Strich durch die Rechnung. Am Sonntag war es dann eine defekte Antriebswelle, die erneute Chance eine Top-3-Platzierung zunichte machte.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Sabotage-Verdacht gegen Red Bull

Strafe für Red Bull: Was wirklich geschah

Max Verstappen gewinnt in Austin, aber es gibt Ärger für Red Bull: Eine Aktion vor dem Start sorgt für eine hohe Geldstrafe und Spekulationen über eine Sabotage

Nach Gerüchten um Lamborghini-Abgang

Wechselt Bortolotti von Abt zu Grasser?

Verlässt Grasser Lamborghini, weil Abt eine Million Euro finanzielle Unterstützung erhält? Welche Rolle Ex-Meister Mirko Bortolotti in dieser Causa spielen könnte

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen

Race Of Austrian Champions: Bericht

ROAC: Rekorde und Motorsport vom Feinsten

Die Creme de la Creme des österr. Motorsports war bei der 16. Auflage der Traditionsveranstaltung ROAC am letzten Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach mit mehr als 15 Staatsmeister, Meister und Cup-Siegern vertreten.