AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Konfiguration und Innenraum

Eines vorweg: Ein Maybach wird nicht wie jedes andere Auto verkauft. Um in den Besitz eines Maybach zu gelangen, bekommt jeder Interessent einen eigenen Berater zugewiesen.

Dieser setzt sich mit den Individuellen Wünschen des Kunden auseinander. Immerhin gibt es über 2 Millionen Kombinationsmöglichkeiten für die Gestaltung des Maybach.

Für die Außenhaut stehen 17 verschiedene Farbtöne zur Verfügung, welche auch zweifarbig miteinander kombiniert werden können. Hinzu kommen 6 Grand-Nappaleder-Farben für den Innenraum, sowie 3 Edelholzarten.

Bis hierher kann man noch sagen, dass es dies auch anderswo gibt. Die Aufpreisliste bzw. Wahlmöglichkeiten fangen aber jetzt erst an. Der Kunde kann im Prinzip alles haben, was derzeit am Markt verfügbar ist. Neben einem DVD Player, einem Notebook, Bleikristallgläser in der Bar, einem Kühlfach, schnurlosen Telefon oder belüfteten Sitzen, hat der Kunde auch die Möglichkeit ein Panoramadach zu wählen.
Das Dach ist mit einer so genannten Elektrolumineszenfolie (EL-Folie) ausgestattet, welches auf Knopfdruck ein diffuses Licht ausstrahlt.

Um auch eine Klangvolle Einstimmung am Weg in die Oper oder in ein Pop-Konzert zu haben, gibt es eine 600 Watt Musikanlage mit Dolby-Surround Klang für jeden Sitzplatz. Damit es einem bei heißen Rhythmen nicht zu warm wird, sorgt eine 4-Zonen Klimaanlage für ein angenehmes Raumklima.

Neben der Luxusausstattung zeichnet sich der Maybach aber auch durch jede Menge Platz aus. Mit einer Innenlänge von 2,25 bzw. 2,68 Metern sollte jeder eine bequeme Sitzposition finden.

Zudem gibt es im Fond auch neuartige Sitze mit Liegefunktion – Anregungen hat man sich hier sicher von der First-Class in Flugzeugen geholt.

Wer meint, dass bei einem Auto ab 420.000,- € alles dabei ist, hat sich getäuscht. Selbst mit serienmäßig vorhandenen Goodies wie Navigationssystem, Nappa-Leder, Bi-Xenon, DVD-Spieler im Fond, Klimaautomatik, TFT Farbbildschirmen im Fond und dem schon angesprochenen Soundsystem, gibt es noch genügt Platz für Extras.

So können unter anderem noch geordert werden: eine aktive Belüftung der Sitze, ein Business Paket mit Notebook, die Distronic, eine Gegensprechanlage (im Maybach 62), ein Infrarotreflektierendes Glas, das Keyless-Go Schließsystem, Klapptische im Fond (Maybach 62), ein Kühlfach mit eigenem Kompressor im Fond, eine Lenkradheizung, ein Panoramadach, ein Schiebedach oder auch eine Trennwand im Maybach 62.

Sie sehen also, dass selbst bei einem Auto das dem Anschein nach alles hat, noch immer Platz für Extras ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Maybach 57 und 62 – Modellübersicht

- special features -

Weitere Artikel:

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Von wegen, keiner mag mehr Autos

So wichtig ist Österreichern ihr Auto

Eine Umfrage der Verkaufsplattform AutoScout24 offenbart mehr emotionale Bindung zum fahrbaren Untersatz als vermutet. Und mehr noch: Sie hat im letzten Jahr sogar zugelegt.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.