AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Konfiguration und Innenraum

Eines vorweg: Ein Maybach wird nicht wie jedes andere Auto verkauft. Um in den Besitz eines Maybach zu gelangen, bekommt jeder Interessent einen eigenen Berater zugewiesen.

Dieser setzt sich mit den Individuellen Wünschen des Kunden auseinander. Immerhin gibt es über 2 Millionen Kombinationsmöglichkeiten für die Gestaltung des Maybach.

Für die Außenhaut stehen 17 verschiedene Farbtöne zur Verfügung, welche auch zweifarbig miteinander kombiniert werden können. Hinzu kommen 6 Grand-Nappaleder-Farben für den Innenraum, sowie 3 Edelholzarten.

Bis hierher kann man noch sagen, dass es dies auch anderswo gibt. Die Aufpreisliste bzw. Wahlmöglichkeiten fangen aber jetzt erst an. Der Kunde kann im Prinzip alles haben, was derzeit am Markt verfügbar ist. Neben einem DVD Player, einem Notebook, Bleikristallgläser in der Bar, einem Kühlfach, schnurlosen Telefon oder belüfteten Sitzen, hat der Kunde auch die Möglichkeit ein Panoramadach zu wählen.
Das Dach ist mit einer so genannten Elektrolumineszenfolie (EL-Folie) ausgestattet, welches auf Knopfdruck ein diffuses Licht ausstrahlt.

Um auch eine Klangvolle Einstimmung am Weg in die Oper oder in ein Pop-Konzert zu haben, gibt es eine 600 Watt Musikanlage mit Dolby-Surround Klang für jeden Sitzplatz. Damit es einem bei heißen Rhythmen nicht zu warm wird, sorgt eine 4-Zonen Klimaanlage für ein angenehmes Raumklima.

Neben der Luxusausstattung zeichnet sich der Maybach aber auch durch jede Menge Platz aus. Mit einer Innenlänge von 2,25 bzw. 2,68 Metern sollte jeder eine bequeme Sitzposition finden.

Zudem gibt es im Fond auch neuartige Sitze mit Liegefunktion – Anregungen hat man sich hier sicher von der First-Class in Flugzeugen geholt.

Wer meint, dass bei einem Auto ab 420.000,- € alles dabei ist, hat sich getäuscht. Selbst mit serienmäßig vorhandenen Goodies wie Navigationssystem, Nappa-Leder, Bi-Xenon, DVD-Spieler im Fond, Klimaautomatik, TFT Farbbildschirmen im Fond und dem schon angesprochenen Soundsystem, gibt es noch genügt Platz für Extras.

So können unter anderem noch geordert werden: eine aktive Belüftung der Sitze, ein Business Paket mit Notebook, die Distronic, eine Gegensprechanlage (im Maybach 62), ein Infrarotreflektierendes Glas, das Keyless-Go Schließsystem, Klapptische im Fond (Maybach 62), ein Kühlfach mit eigenem Kompressor im Fond, eine Lenkradheizung, ein Panoramadach, ein Schiebedach oder auch eine Trennwand im Maybach 62.

Sie sehen also, dass selbst bei einem Auto das dem Anschein nach alles hat, noch immer Platz für Extras ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Maybach 57 und 62 – Modellübersicht

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.