AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technik

Damit die Reichen Passagiere gut ankommen, muss der Maybach auch technisch das Beste vom Besten bieten können.

Um die 10 Airbags nicht verwenden zu müssen, helfen dem Fahrer alle nur möglichen elektronischen Fahrhilfen. Von ABS über ESP und SBC (Sensotronic Brake Control) bis zur Airmatic DC Luftfederung mit geschwindigkeitsabhängiger Niveauabsenkung ist alles mit an Bord, um das 2735 bis 2855 kg schwere Fahrzeug auf der Straße zu halten.

Für eine gute Ausleuchtung der Straße sorgen Bi-Xenon Scheinwerfer. Die Rückleuchten bestehen aus 528 LEDs. Einzig im Rückfahrlicht kommt noch eine Glühlampe zum Einsatz.

Angetrieben wird der Maybach von einem 5,5 Liter Biturbo V12 Motor mit 550 PS (405 kW). Neben einem Rekord-Drehmoment von 900 Nm bei 2.300 – 3.000 U/min. erreicht der Maybach auch die Fahrleistungen eines Sportwagens.

Der Maybach 57 ist in nur 5,2 sek. auf 100 km/h – im größeren Bruder dauert es nur 0,2 sek. länger. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h.

Dafür gönnt sich der Maybach im Stadtbetrieb auch 24,5 Liter Benzin auf 100 km. Auf der Landstraße sollte man mit 11 Liter auf 100 km auskommen.

Das Automatikgetriebe wurde aus der S-Klasse übernommen und angepasst. Die 5-Gänge können entweder vollautomatisch oder per Tippschaltung gewechselt werden. Im Vollautomatik Modus kann der Fahrer dann noch zwischen „Standard“ oder „Comfort“ wählen, wobei im Komfortprogramm die Anzahl der Schaltvorgänge reduziert und Rückschaltungen in Bereichen mit niedrigerer Geschwindigkeit erfolgen.

Um die mindestens 573 cm Lange Limousine ohne Schäden einzuparken, steht auch die Parktronic ab Werk zur Verfügung. Immerhin würden sich Kratzer auf der teuren Luxuslimousine nicht wirklich gut machen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Maybach 57 und 62 – Modellübersicht

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.