AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

And the winner is…

Der neue Renault Megane ist „Car of the Year 2003“, Platz zwei belegt der Mazda 6 und der Citroen C3 erreichte Rang drei.

Walter Reburg

58 Fachjournalisten aus 22 Ländern wählten das Auto des Jahres 2003. 27 Juroren setzten den Renault Megane direkt auf Platz eins. Mit 322 Wertungspunkten liegt der Megane um 20 Punkte vor dem Mazda 6 und gar um 108 Punkte vor dem Drittplatzierten Citroen C3.

Die Liste der wählbaren Autos stellt das Jury-Komitee nach Beratungen zusammen. Die Kriterien für die Kandidatenliste sind Wirtschaftlichkeit, Komfort, aktive und passive Sicherheit, Fahreigenschaften, Funktionalität, Umweltfreundlichkeit sowie ein gutes Preis- Leistungs-Verhältnis. Jeder der Jury-Mitglieder hat 25 Punkte zur Verfügung, wovon höchstens zehn Punkte an nur ein Auto vergeben werden dürfen.

Mit der Wahl zum „Car of the Year 2003“ wurde der Mut von Renault in punkto Design bestätigt. Die Jury würdigte das ausdrucksstarke Design des neuen Megane, der in einem sonst konservativen Marktsegment Akzente setzt. Überdies fand seine Fahrdynamik, die Bremsleistung und der Komfort sowie der hohe Standard der passiven Sicherheit große Anerkennung.

Renault hat bereits zum fünften Mal die Auszeichnung „Car of the Year“ erhalten, die seit 1964 vergeben wird. Die erste Renault Trophäe ging 1966 an den R16. Es folgten 1982 der Renault 9, 1991 der Renault Clio und schließlich 1997 der Renault Scenic.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.