AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schweden-Update

Saab präsentiert den neuen 9-3, ab Herbst ist der sportlich angehauchte Schwede hierzulande mit drei verschiedenen Motoren zu haben.

Wenn im Herbst der neue Saab 9-3 zu den Händlern rollt, muss mancher wohl zwei Mal schauen, ehe er die äußerlichen Unterschiede zum Vorgänger erkennt. Bei der Linienführung blieb man den Werten der damaligen 900er Serie treu, die grundlegenden Züge machen auch den neuen Schweden auf den ersten Blick als Saab aus.

Unter dem Blechkleid hat sich freilich einiges getan, schließlich wurde die Sportlimousine von Grund auf völlig neu entwickelt. Mit einem fahrerorientierten Design, leistungsstarken Motoren und einem traditionell umfangreichen Sicherheitspaket möchte man bei den Interessenten punkten.

Und obwohl die Gesamtlänge mit 4.630 Millimetern verglichen mit dem Vorgängermodell gleich bleibt, bietet der neue Saab 9-3 mehr Raum, insbesondere für die Fondpassagiere.

Für das neue Modell stehen drei neue Voll-Aluminium-Motoren mit 2.0 Liter Hubraum, Turbolader und Leistungen von 110 kW (150 PS) bis 147 kW (210 PS) sowie ein 2.2-Liter-Turbodiesel mit 92 kW (125 PS) zur Wahl. Die Benzinmotoren haben ein gemeinsames Basisaggregat, für die Leistungsvarianten werden verschiedene Turbolader, unterschiedliche Ladedrücke, Nockenwellen und Motorsteuerungen eingesetzt. Ein modernes Motormanagement sorgt für ein noch feineres Ansprechverhalten und verbesserte Leistungsentfaltung.

Die Kraftübertragung zu den angetriebenen Vorderrädern erfolgt über ein Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe oder die neue Fünfgang-Automatik Saab Sentronic. Sie kann mittels Schalt-Wählhebel, auf Wunsch auch über Schaltwippen am Lenkrad, gesteuert werden.

Preisinformationen liegen derzeit (Mai 02) noch nicht vor.

Technische Daten sowie Fotos zum neuen Saab 9-3 finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.