AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schweden-Update

Saab präsentiert den neuen 9-3, ab Herbst ist der sportlich angehauchte Schwede hierzulande mit drei verschiedenen Motoren zu haben.

Wenn im Herbst der neue Saab 9-3 zu den Händlern rollt, muss mancher wohl zwei Mal schauen, ehe er die äußerlichen Unterschiede zum Vorgänger erkennt. Bei der Linienführung blieb man den Werten der damaligen 900er Serie treu, die grundlegenden Züge machen auch den neuen Schweden auf den ersten Blick als Saab aus.

Unter dem Blechkleid hat sich freilich einiges getan, schließlich wurde die Sportlimousine von Grund auf völlig neu entwickelt. Mit einem fahrerorientierten Design, leistungsstarken Motoren und einem traditionell umfangreichen Sicherheitspaket möchte man bei den Interessenten punkten.

Und obwohl die Gesamtlänge mit 4.630 Millimetern verglichen mit dem Vorgängermodell gleich bleibt, bietet der neue Saab 9-3 mehr Raum, insbesondere für die Fondpassagiere.

Für das neue Modell stehen drei neue Voll-Aluminium-Motoren mit 2.0 Liter Hubraum, Turbolader und Leistungen von 110 kW (150 PS) bis 147 kW (210 PS) sowie ein 2.2-Liter-Turbodiesel mit 92 kW (125 PS) zur Wahl. Die Benzinmotoren haben ein gemeinsames Basisaggregat, für die Leistungsvarianten werden verschiedene Turbolader, unterschiedliche Ladedrücke, Nockenwellen und Motorsteuerungen eingesetzt. Ein modernes Motormanagement sorgt für ein noch feineres Ansprechverhalten und verbesserte Leistungsentfaltung.

Die Kraftübertragung zu den angetriebenen Vorderrädern erfolgt über ein Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe oder die neue Fünfgang-Automatik Saab Sentronic. Sie kann mittels Schalt-Wählhebel, auf Wunsch auch über Schaltwippen am Lenkrad, gesteuert werden.

Preisinformationen liegen derzeit (Mai 02) noch nicht vor.

Technische Daten sowie Fotos zum neuen Saab 9-3 finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.