AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schweden-Update

Saab präsentiert den neuen 9-3, ab Herbst ist der sportlich angehauchte Schwede hierzulande mit drei verschiedenen Motoren zu haben.

Wenn im Herbst der neue Saab 9-3 zu den Händlern rollt, muss mancher wohl zwei Mal schauen, ehe er die äußerlichen Unterschiede zum Vorgänger erkennt. Bei der Linienführung blieb man den Werten der damaligen 900er Serie treu, die grundlegenden Züge machen auch den neuen Schweden auf den ersten Blick als Saab aus.

Unter dem Blechkleid hat sich freilich einiges getan, schließlich wurde die Sportlimousine von Grund auf völlig neu entwickelt. Mit einem fahrerorientierten Design, leistungsstarken Motoren und einem traditionell umfangreichen Sicherheitspaket möchte man bei den Interessenten punkten.

Und obwohl die Gesamtlänge mit 4.630 Millimetern verglichen mit dem Vorgängermodell gleich bleibt, bietet der neue Saab 9-3 mehr Raum, insbesondere für die Fondpassagiere.

Für das neue Modell stehen drei neue Voll-Aluminium-Motoren mit 2.0 Liter Hubraum, Turbolader und Leistungen von 110 kW (150 PS) bis 147 kW (210 PS) sowie ein 2.2-Liter-Turbodiesel mit 92 kW (125 PS) zur Wahl. Die Benzinmotoren haben ein gemeinsames Basisaggregat, für die Leistungsvarianten werden verschiedene Turbolader, unterschiedliche Ladedrücke, Nockenwellen und Motorsteuerungen eingesetzt. Ein modernes Motormanagement sorgt für ein noch feineres Ansprechverhalten und verbesserte Leistungsentfaltung.

Die Kraftübertragung zu den angetriebenen Vorderrädern erfolgt über ein Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe oder die neue Fünfgang-Automatik Saab Sentronic. Sie kann mittels Schalt-Wählhebel, auf Wunsch auch über Schaltwippen am Lenkrad, gesteuert werden.

Preisinformationen liegen derzeit (Mai 02) noch nicht vor.

Technische Daten sowie Fotos zum neuen Saab 9-3 finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.