AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toyota Celica

Seit 1970 und damit seit sieben Modell Generationen stellt der Celica das Flagschiff der sportlichen Modellpalette bei Toyota dar.

Die letzte Version dieses Erfolgsmodells, die im Jahr 2000 auch in Österreich eingeführt wurde, erfährt nun gleichzeitig mit dem MR2 ein Facelift. Wie auch beim Roadster konzentrierte man sich auf Stossstange, Schweinwerfer und Rückleuchten und den Innenraum, zusätzlich gibt’s auch noch größere, innenbelüftete Bremsscheiben an der Vorderachse.

Als Triebwerke stehen zwei „Altbekannte“ zur Auswahl: Zum einen der 143 PS starke VVT-i mit 1,8 Litern Hubraum oder der aus dem Corolla bekannte 1,8 Liter VVTL-i mit 192 PS stellt das TS-Modell dar.

Egal für welche Variante man sich entscheidet, beide Versionen sind mit dem Facelift etwas teuerer geworden, der 143 PS Celica um ca. 600,- Euro, der Celica TS mit 192 PS um ca. 1.400,- Euro, da ist unter anderem auch Xenon-Licht und die Fahrdynamiksteuerung (VDC) in Kombination mit der Traktionskontrolle (TRC) inkludiert.

Letztere Motorisierung ist für das nur 1100 Kilogramm schwere Coupe die erste Wahl. Bei 6000 U/min schiebt das Triebwerk turbinenartig an – obwohl der Motor schon davor immer gut am Gas hängt.

Die technischen Finessen des Motors machen sich im Celica in Zusammenhang mit dem tollen Fahrwerk, der kurzen Schaltung und den bequemen Sportsitzen (die auch guten Seitenhalt bieten) erst so richtig bemerkbar, sowohl im „normalen“ Straßenverkehr, als auch auf der Rennstrecke hat uns der Japaner gut gefallen.

Lediglich Franz Wittmann ist traurig, dass es den Celica nicht mehr mit Allrad gibt. Eine Neu-Auflage des Celica als limitierte „Wittmann-Edition“ ist trotzdem nicht ganz ausgeschlossen. Wie sagt der Franz: „Weißt du, es muss was weitergehen, das taugt mir!“

Also wenn es das ist. Weitergehen tut er nämlich ganz gut, der Celica TS…

Preise finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Sports Drive

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.