AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

14 Jahre nach der Einstellung des 6er Coupé erlebt der noble 2+2 Sitzer seine Neuauflage, auffälligste Kennzeichen ist das mutige Design.

Vor 27 Jahren erblickte das erste 6er Coupé das Licht der Welt, schnell machte sich die sportliche Baureihe viele Freunde. Ganze 13 Jahre lief die Baureihe vom Band, das damalige Spitzenmodell hörte auf den Namen M635csi, mit 286 PS unter der Haube gehörte es zu den stärksten Coupés auf dem Markt.

An diese Erfolge möchte BMW mit dem neuen 6er Coupé wieder anschließen, mit dem Jahreswechsel sollen die ersten Autos bereits auf der Straße rollen.

Eines ist bereits auf den ersten Blick klar, Chefdesigner Chris Bangle hat sich an "seinem" 7er BMW und dem Z4 orientiert, von der markanten Frontpartie bis hin zum gewagten Heckabschluss - ähnlich dem des bayrischen Flaggschiffs - trägt der neue 6er Bangles Handschrift.

Diese Linie setzt sich auch im Innenraum fort, wo man neben dem i-Drive Bedienungs-System etliche bekannte Features anderer BMW-Modelle findet.

Angetrieben wird der 645 Ci vom bewährten Achtzylinder-Aggregat, 333 PS beschleunigen die Münchner Rakete in nur 5,6 Sekunden auf 100 km/h, die elektronisch begrenzte Spitze liegt bei 250 km/h.

Neben dem klassischen Sechsgang-Handschaltgetriebe kann der Kunde noch zwischen einer Sechsgang-Automatik mit Steptronic oder dem sequenziellen SMG-Getriebe mit Schaltpaddles am Lenkrad wählen.

Optional ist das Coupé mit einem Glaspanoramadach ausgerüstet, wer's lieber gänzlich oben ohne mag, muss sich auf das 6er Cabrio gedulden, dessen Starttermin ist allerdings noch offen, genauso wie die Preise aller Varianten.

Bilder des BMW 6er Coupé finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.