AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die feine englische Art

Der Continental GT ist die erste Bentley-Eigenentwicklung unter VW-Regie und ist auch gleich Weltrekordhalter als schnellster Viersitzer der Welt.

Walter Reburg

Bentley war schon immer die sportlichere Alternative zu Rolls Royce. Seit die zwei Unternehmen wieder getrennt agieren – Rolls Royce gehört zu BMW, Bentley zu VW – wird diese Tugend des Bentleys nochmals unterstrichen.

Mit dem Continental GT möchte Bentley gleich zwei Autos in einem vereinen: Ein typisch englisches Coupé und einen reinrassigen Sportwagen. Auf den ersten Blick kann man diesen Kreuzungsversuch als durchaus geglückt bezeichnen.

Auf der einen Seite bietet der Bentley jede Menge exklusiven Luxus und technische Hilfen, auf der anderen Seite ist er auch eine reinrassige Fahrmaschine. Aus einem 6 Liter W12 TwinTurbo Motor werden 560 PS Leistung und ein Drehmoment von 650 Nm bezogen, welches schon bei 1.600 U/min ansteht. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden und für eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h, womit der Continental GT der schnellste in Serie produzierte Viersitzer der Welt ist.

Geschaltet wird in dem Allrad-Coupé/Sportwagen automatisch mittels einer von ZF entwickelten Sechs-Gang-Automatik mit manueller Schaltmöglichkeit über Lenkradwippen oder Schalthebel in der Mittelkonsole. Für die Sicherheit gibt es alle nur erdenklichen Hilfen, neben ESP, ABS und Co. sorgen eine rechnergesteuerte Multi-Link-Luftfederung und die größten jemals in einem Serienauto verwendeten Bremsen für ausreichende Reserven.

Die Luftfederung sorgt jedoch nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für genügend Komfort. Die Passagiere können hier die bevorzugte Einstellung selbst wählen.

Im Innenraum versprühen Leder, Holz und Alu die Gewissheit, in einem der teuersten Autos der Welt zu sitzen. Selbstverständlich stehen alle möglichen elektronischen Hilfen wie elektrische Fensterheber, Klimaautomatik, Navigationssystem usw. zur Verfügung. Insgesamt haben 3,2 km Kabel im Bentley Platz gefunden und die Funktionen werden über 70 Microprozessoren gesteuert.

Ab Herbst ist der Continental GT theoretisch auf unseren Straßen zu sehen, in Anbetracht seines Preises von ca. 200.000,- € werden wir aber nicht sehr oft in den Genuss kommen, diesen Wagen im täglichen Straßenbild zu erblicken.

Fotos vom Bentley Continental GT finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.