AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technische Daten

Motor

Typ: 2,0l 16V Duratec RS
Hubraum, cm3: 1988
Bohrung, mm: 84,8
Hub, mm: 88,0
Kraftstoff: Super, bleifrei
Leistung: 158 kW/215 PS bei 5500/min
Drehmoment: 310 Nm bei 3500/min
Bauart: Reihen-Vierzylinder
Zylinderkopf: Aluminiumlegierung
Motorblock: Grauguss mit verbesserter Öl-Führung
Kolben: geschmiedet, spritzölgekühlt
Pleuel: geschmiedet
Ventiltrieb: DOHC, modifizierte Ventilsitze,
natriumgefüllte Auslassventile
Motormanagement:Ford EEC-V

Ansaugsystem: Garrett, wassergekühlter Edelstahl-Turbolader, 1bar maximaler Ladedruck, wassergekühlter Ladeluftkühler, geändertes Drosselklappengehäuse, geänderte Ansaugkanäle

Einspritzanlage: sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung (SEFI)

Kraftstoffsystem: 55 l Kraftstofftank mit stärkerer Kraftstoffpumpe

Zündung: kontaktlose elektronische 3D Kennfeldzyndung

Katalysator: 3-Wege Katalysator

Kühlung: Wasserumlauf durch Pumpe mit Thermostat und thermostatisch geregeltem Ventilator, Ölkühler

Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe, automatisches Quaife Sperrdifferenzial, verstärkte Antriebswellen, modifiziete Kurzweg-Schaltung

Kupplung: Sportkupplung


Fahrwerk und Karosserie

Vorne: Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen, steifere Schraubenfeder, reibungsoptimierte Sachs Einrohr-Rennsportstoßdämpfer, untere Dreiecksquerlenker mit integrierten Hydrobuchsen, um 65 mm vergrößerte Spurweite, geänderter statischer Radsturz, Querstabilisator mit 18mm Durchmesser

Hinten: ”Schwertlenker”-Hinterachse mit Multilink-Einzelradaufhängung mit erhöhter Steifigkeit, steifere Schraubenfedern, Sachs Einrohrsportstoßdämpfer, vergrößerte Spurweite, mehr statischer negativer Radsturz, verbesserte Radlager mit erhöhter Tragzahl und optimierter Nabe, Querstabilisator mit verbesserter Anbindung mit erhöhter Steifigkeit.


Bremsen

Vorne: Brembo 4-Doppelkolben Bremssattel, innenbelüftete Scheibenbremsen mit 325mm Durchmesser

Hinten: 2-Kolben Bremssattel, Bremsscheibe mit 280mm Durchmesser

ABS System: Bosch MK25


Lenkung: Variable Zahnstangen-Servolenkung, 2,9 Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag

Reifen und Räder: O.Z. Leichtmetallräder 8J x 18 mit maßgeschneiderten Michelin 225/40R/18 Pilot Sport Niederquerschnittreifen

Karosserie: selbsttragende Ganzstahlkarosserie mit Seitenaufprallschutz mit computeroptimiertem Crashverhalten und Fahgastsicherheitszelle; verbreiterte Stahl-Kotflügel vorne und hinten, geänderte Front- und Heckstoßfänger, Dachspoiler

Innenraum: Sparco Sport Schalensitze mit Leder/Alcantara Bezug, Leder-Sportlenkrad; Aluminium Handbremsgriff, Schalthebel und Pedale;. Carbon-Mittelkonsole

Ausstattung: Elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Klimaanlage, Audio-System 6006 mit integriertem 6-fach CD-Wechsler

Fahrzeugsicherung: elektronische Wegfahrsperre Ford PATS II, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Diebstahl-Alarmanlage mit Innenraumüberwachung


Fahrleistungen und Verbräuche

Höchstgeschwindigkeit: 232 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,7 s
Beschleunigung 0-160 km/h: 15,5 s

Kraftstoffverbrauch in l/100km
städtisch 14,2
ausserstädtisch 7,7
Insgesamt 10,1
CO2 (g/km) 237

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus RS - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.