AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Am liebsten würde man gar nicht mehr aussteigen aus dem Ford Focus RS, diese Tatsache hat aber nicht nur mit der Leistung sondern auch mit dem Interieur zu tun.

Eins gleich vorweg, Fragen nach eventueller Sonderausstattung erübrigen sich von selbst, es gibt nur eine Ausstattungs-Variante des RS. Also entweder man nimmt ihn wie er ist, oder man lässt es bleiben.

Keine Angst, man muss kein spartanisches Rennauto befürchten, im Gegenteil. Hat man sich's erst einmal auf dem Leder der blau-schwarzen Sparco-Sitze bequem gemacht, ist die Bedienung fast genauso einfach wie im Zivil-Focus.

Ein CD-Radio ist ebenso vorhanden wie eine manuelle Klimaanlage, das Armaturenbrett kommt Focus-Fahrern wohl auch schnell bekannt vor, sieht man von dem 260 km/h Tacho und der Ladedruck-Anzeige einmal ab.

Die "Sparcos" erwiesen sehr gute Dienste, auch in schnell gefahrenen Kurven blieb der Popo an der vorgesehenen Stelle. Freilich würde man sich im Winter über eine Sitzheizung freuen, berücksichtigt man aber das zusätzliche Gewicht und die dadurch verminderte Beschleunigung, nimmt man diese Tatsache in Kauf.

Apropos kalt, bei deftigen Minusgraden muss man acht geben, nicht an Alu-Schaltknauf bzw. Handbremse kleben zu bleiben...

Ein Familien-Auto ist der Focus RS zwar nicht, immerhin schluckt der Kofferraum aber sogar einen Kinderwagen. Platz findet sich auch im Fond, selbst Erwachsene haben dort genügend Kopffreiheit.

Lust auf mehr RS? Wie sich der Focus fährt und vor allem wie Beppo Harrach ihn fährt, erfahren Sie auf der nächsten Seite!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus RS - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.