AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie das geht, wie das liegt. Toll. So klein und macht so viel Spaß. Der 95 PS Motor gibt sein maximales Drehmoment von 135 Newtonmeter zwar erst bei 4.250 Umdrehungen frei, trotzdem: Der Durchzug ist schon bei niederen Drehzahlen kräftig, Anfahrschwäche ein Fremdwort.

Die Leistungsfähigkeit des kleinen Flitzers zeigt sich im Sprint von 0 auf 100 km/h: 9,7 Sekunden, das ist mehr als ordentlich. Dabei macht das exakt und über kurze Wege zu bedienende Fünfgang-Getriebe ebenfalls viel Freude.

Vorausgesetzt, der Weg führt nicht auf die Autobahn. Dafür ist der fünfte Gang nämlich zu kurz übersetzt, bei 140 km/h fährt man schon mit knapp über 5.000 Umdrehungen. Das geht nicht nur ein bisschen auf die Ohren, sondern vor allem auf die Geldbörse. Aber wir wollen fair bleiben: Schließlich bewirbt Ford den Sportka ja auch nicht als Langstreckenfahrzeug.

Und für die gepflegte Kurvenhatz bietet der Sportka ein Fahrwerk der Sonderklasse. Einem Go-Kart gleich lässt sich er sich um die engsten Ecken scheuchen, ohne dabei irgendwie beeindruckt zu wirken.

Einen großen Anteil an dem guten Fahrgefühl hat die Lenkung, beziehungsweise das Lenkrad selbst. Es liefert immer genaue Rückmeldung über Fahrbahnzustand und Grip-Verhältnisse ab, dabei ist es leichtgängig, aber nicht gefühllos und vor allem: Der Lenkradkranz selbst ist nicht ein dünnes Spaghetti, sondern was zum Anfassen – unbezahlbar, wenn’ mal schneller wird.

Genau so verhält es sich mit der Bremsanlage. Die 258 Millimeter großen Scheiben vorne sorgen in Verbindung mit den hinteren Trommelbremsen für eine ansehnliche Verzögerung, auch da verdient er sich seinen Namen, der Sport – Ka.

Der Verbrauch folgt zum Schluss: Sicher ist der Sportka in erster Linie ein Stadt-Flitzer. Aber eben einer mit großem Spaßfaktor – und da geht auch dem beherrschtesten Fahrer ab und zu das Temperament durch…

7,6 Liter gibt Ford vor. Wir sagen: Das ginge sich aus, aber… siehe oben. Mit 8,5 Litern kommen wir der Wahrheit schon näher, was angesichts der Größe des Sportka viel erscheint, sich bei Berücksichtigung der gebotenen Fahrleistungen aber relativiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Sportka - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.