AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Innenraum hat sich gegenüber dem Serien-Ka (leider) nicht so viel getan wie außen herum. Karge Plastiklandschaft, teilweise bizarre Formen. Der Sinn des Kraters, aus dem der winzige Deckel des noch winzigeren Handschuhfaches (im wahrsten Sinne des Wortes) hervorquillt wird sich uns ebenso für immer verschließen, wie die fehlende Verbindung zwischen kaum vorhandener Mittelkonsole und Armaturenbrett – wie viele Fächer da Platz gefunden hätten…

Aber es findet sich auch viel Positives: Alle Schalter und Bedienelemente sind logisch positioniert, leicht erreichbar und – wie bei Ford in letzter Zeit schon des Öfteren positiv erwähnt – richtig dimensioniert, es braucht beispielsweise keine Feinmechanikerhände um einen anderen Radiosender zu suchen.

Auch was die Ablagen betrifft, können einige Entdeckungen gemacht werden: Wer sich in den Sportka hinten hineinsetzt (es soll wirklich Leute geben, die es versucht haben), findet ein tiefes Fach in der rechten hinteren Armlehne – praktisch.

Und so dramatisch, wie es immer dargestellt wird, ist das Sitzen hinten gar nicht. Nehmen die Vorderleute ein wenig Rücksicht und verzichten auf die große Beinfreiheit, können im Stadtverkehr vier Personen relativ gelassen unterwegs sein, auch für die Köpfe der Rücksitz-Besatzung ist Platz genug, vorausgesetzt, Basketballer Shaquille O’Neal bleibt draußen.

Wunschlos glücklich darf der Sportka-Besitzer mit der Serienausstattung sein: Elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Nebelscheinwerfer, Diebstahlwarnanlage, Sportsitze, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, CD-Radio und noch vieles mehr.

Wirklich toll, wer sich wirklich noch Lederbezüge oder ein elektrisches Schiebedach einbildet, bekommt das auch noch zu einem angemessenen Aufpreis aus der (kurzen) Sonderausstattungsliste.

Ganz und gar nicht in Ordnung gehen die aufpreispflichtigen Seitenairbags: 356,54 Euro zusätzlich, zum wiederholten Male wünschen wir uns die seitlichen Luftpolster endlich in jedem Auto als Serienausstattung. Gerade bei diesem Auto besteht die Gefahr, dass junge Käufer lieber in ein tolles Radio oder sonstigen Schnick-Schnack denn in die vielleicht lebensrettenden Seitenairbags investieren. ABS, Doppelairbag, Gurtstraffer vorne, Kopfstützen und Dreipunktgurte auf allen Plätzen sind allerdings Serie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Sportka - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.