AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kurvenkratzen

Der Ford Streetka mit Dach? Ja! Zum einen sieht er fast ebenso gut aus, zum anderen ist er das praktikablere Auto, zumindest in unseren Breitengraden.

Manfred Wolf

Als Ford den Streetka vorgestellt hat, haben alle begeistert gejubelt. Der Sportka wurde zwar zeitgleich vorgestellt, fand aber viel weniger Beachtung als sein Bruder mit abnehmbarer Kopfbedeckung. Schade eigentlich. Denn auch, wenn der heurige Sommer ein schlechtes Beispiel abgibt, ist es bei uns für ein Cabrio als Alltagsauto viel zu oft verregnet und kalt.

Genau da hat der Sportka seinen (gelungenen) Auftritt: Das Design gleich mutig wie beim Streetka und damit eine absolute Alternative für all jene, die einen kleinen Ford pilotieren wollen, denen der „normale“ Ka aber einfach zu fad ist.

Fad wird’s im Streetka auch abseits von Design-Fragen nicht. Der 1,6 Liter Duratec-Motor leistet 95 PS, die haben mit dem knapp 1.000 Kilogramm schweren Zweitürer ein leichtes Spiel.

Genauer gesagt kommt es auf den Fahrer an: Der ist bei den 1.009 Kilogramm, die Ford als Leergewicht angibt, mit genormten 75 kg schon dabei. Wir stellen fest: Die Dürren unter uns sind im Streetka auch die Schnelleren, mit ein bisserl fasten kann der Sportka auf unter 1.000 kg gedrückt werden – rechnet euch das Leistungsgewicht aus und ihr verzichtet auf das nächste Fastfood-Abenteuer.

Damit ist der kleine Flitzer nicht nur in der Stadt das optimale Fortbewegungsmittel: Spätestens nach dem ersten Ausritt in die Landstraßen-Prärie Österreichs stellt sich so etwas wie „Kurvensucht“ ein, das knackige Fahrwerk tut das seine und setzt in der Kleinwagenklasse neue Maßstäbe.

Dabei kommt dem Sportka auch die wesentlich größere Verwindungssteifigkeit und die kleine, aber doch vorhandene Gewichtsersparnis gegenüber seinem Bruder, dem Streetka zugute.

Ein starke Ansage ist der Preis: 14.300,- Euro verlangt Ford für den Sportka. Da ist aber von der Klimaanlage bis zur Zentralverriegelung mit Fernbedienung nahezu sämtlicher Schnickschnack dabei, der zwischen Ringstraße und Süd-Ost-Tangente benötigt wird, plus kleine Goodies für den Ausflug ins kurvige Geläuf: Sportsitze, Alu-Schaltknauf, 16 Zoll Alufelgen mit 195/45er Niederquerschnittreifen und so weiter und so fort.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Sportka - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.