AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Gegensatz zu vielen anderen Roadstern kann man den Ford Streetka erhobenen Hauptes entern, keinerlei athletische Verrenkungen sind notwendig. Der Zweisitzer bietet im Innenraum -verglichen mit den kompakten Außenabmessungen- erstaunlich viel Platz für Fahrer und Beifahrer.

Die serienmäßig mit gelochtem Leder bezogenen Sportsitze bieten selbst auf winkeligsten Bergstraßen exzellenten Seitenhalt. Durch die Perforierung im Leder wird die Luftzirkulation etwas gefördert und die Gefahr eines nassen Hemd-Rückens gemildert. Am Komfort der Sitze gibt es eigentlich auch nichts zu bemängeln, lediglich für längere Autobahnetappen in den sonnigen Süden könnten die Beinauflageflächen etwas großzügiger ausgefallen sein.

Verbesserungswürdig ist in jedem Fall die Sitzheizung, denn sie kennt nur zwei Stufen: Aus und Spiegelei. Eine Regelung wäre hier eindeutig sinnvoller. Genauso wäre es klug, den Schalter erstens in den Sichtbereich des Fahrers zu verlegen (er befindet sich unter dem Sitz) und ihn zweitens mit einer Kontrollleuchte zu versehen.

Das Design des Armaturenbretts kann leider nicht ganz mit dem mutigen Äußeren mithalten. Zu viele Teile des „normalen“ Ka´s wurden übernommen. Man bemühte sich zwar durch Akzente aus Aluminium am Schaltknauf sowie am Lederlenkrad für etwas Auflockerung zu sorgen, so ganz hat man den Eindruck einer tristen Hartplastiklandschaft aber nicht auslöschen können. Einen gewichtigen Vorteil haben die Kunststoffe dennoch: Sie sind sehr pflegeleicht.

Etwas mehr Großzügigkeit hätte auch bei der Instrumentierung nicht geschadet. Bei einem Fahrzeug mit sportlichem Anspruch sollte –wenn es schon keine Öltemperaturanzeige mehr gibt- zumindest eine Wassertemperaturanzeige Standard sein. Da diese beim Streetka eingespart wurde, kann man allenfalls erahnen, zu welchem Zeitpunkt der Motor seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat.

Nichts zu kritisieren gibt es allerdings an der Ablesbarkeit der Instrumente. Alle Bedienelemente sind einfach zu erreichen und geben keinerlei Rätsel auf. Die großen Drehräder für die Lüftung sind griffig und blind zu betätigen.

Ablagen sind (wie bei Roadstern üblich) eher rar gesät: Neben einem kleinen Handschuhfach stehen noch zwei schmale Türfächer sowie ein versperrbares Fach zwischen den Rückenlehnen zur Verfügung.

Der Kofferraum ist trotz des komplett versenkbaren Verdecks mit 214 Litern Volumen noch ausreichend groß und verdaut so auch das Gepäck für eine längere Urlaubsreise. Allerdings sollte man bereits beim Packen klug vorgehen, denn der Stauraum ist relativ zerklüftet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Streetka - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.