AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Back to the roots & ab in die Zukunft

Mit einer sportlicher aussehenden Civic-Familie möchte Honda verlorene Kunden zurückholen, der Civic IMA spricht vor allem umweltbewusste Käufer an.

Honda Civic IMA

Das eigentliche Highlight der überarbeiteten Civic-Familie ist die Limousine „IMA“. Was zunächst wie ein herkömmliches Stufenheck-Modell aussieht, entpuppt sich spätestens beim Umdrehen des Zündschlüssels als Fahrzeug neuester Generation.

IMA steht für Integrated Motor Assistent und beschreibt einen Elektro-Hilfsmotor, der das 1,3 Liter Benzin-Aggregat bei seiner Arbeit unterstützt. Im Gegensatz zu z.B. dem Toyota Prius ist es allerdings nicht möglich, das System zu entkoppeln und ausschließlich mit Elektro-Antrieb zu fahren.

Vor allem bei niedrigen Drehzahlen nimmt der Schub beim Beschleunigen deutlich zu, bei höherem Tempo verliert das System dann an Wirksamkeit. Im kombinierten Betrieb leisten die beiden Motoren zusammen 90 PS, die Nennleistung der einzelnen Aggregate liegt bei 83 PS (Benzinmotor) bzw. neun PS (Elektromotor).

Dieser wird von hinter den Rücksitzen angebrachten Batterien gespeist, ein Kombiinstrument informiert über Ladung bzw. Entladung. Beim Beschleunigen wird Strom aus den Batterien verbraucht, z.B. beim Bergabfahren wird Energie rückgewonnen und die Akkus werden geladen. Zudem wird der Benzinmotor automatisch gestoppt, sobald das Fahrzeug anhält, er startet wieder, sobald man den ersten Gang einlegt.

Dieses Hybrid-System ermöglicht einen Durchschnittsverbrauch von 4,9 Litern auf 100 Kilometern sowie einen geringeren Kohlendioxid-Ausstoß. Erste Testfahrten mit dem Civic IMA bescheinigen der Limousine absolute Alltagstauglichkeit ohne jegliche Einschränkungen, aufgrund des mit 1,3 Liter nicht allzu großen Hubraums ist das Auto aber naturgemäß mehr für Gleiter denn für Hetzer.

Interessant ist in jedem Fall der Preis des sehr gut ausgestatteten Technologie-Trägers, mit 22.990,- Euro ist diese Technik erfreulicherweise auch erschwinglich.

Der Verkaufsstart des Civic IMA erfolgt am 24. Jänner 2004, die anderen Modelle des 2004er Jahrgangs - mehr dazu im nächsten Absatz - stehen ab Mitte November 2003 beim Händler, im Frühjahr folgt noch das Coupé.

Honda Civic – Modelljahrgang 2004

Vor zwei Jahren war Wachablöse bei Hondas wichtigster Baureihe - dem Civic – angesagt. Eingefleischte Fans der Marke übten vom Start weg heftige Kritik an dem doch eher biederen Aussehen, die sportlichen Attribute vergangener Civic-Baureihen gingen größtenteils verloren.

Nicht nur diese eigentlich typischen Kennzeichen waren damit passé, auch vor allem die jüngere Kundschaft konnte sich mit dem neuen Civic nicht wirklich identifizieren, die Nachfrage sank just mit dem Modellwechsel.

Nach nur zwei Jahren haben die Japaner ihr Volumensmodell nun optischen und technischen Retuschen unterzogen, die die Kundschaft von einst wieder anlocken soll.

Insbesondere die „Sport“ Modelle haben absolut das Zeug dazu, stammen die Goodies wie Heckspoiler, Frontschürze und Seitenschweller doch direkt vom Topmodell Type-R. Mit dem 1,4 und dem 1,6 Liter Benziner sowie dem 1,7 CTDi Diesel lassen sich gleich drei Modelle auf Sport trimmen, allerdings ausschließlich die 3-Türer.

Im Frühjahr 2004 wird neben dem überarbeiteten Coupé auch ein weiteres Triebwerk nachgeschoben, ein Zweiliter-Benziner mit 160 PS schließt die Lücke zwischen dem Type-R und dem 110 PS Motor, eine Beschleunigung in 8,5 Sekunden auf Tempo 100 km/h ist ein weiteres Indiz für die künftig wieder sportlichere Ausrichtung des Civic.

Honda Civic Type-R

Beim 200 PS starken Topmodell Type-R ist es den Ingenieuren gelungen, dank eines leichteren Schwungrades das Ansprechverhalten des Triebwerks weiter zu verbessern, die Beschleunigung wurde dadurch von 6,8 auf 6,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h verbessert.

Auch beim Type-R kamen hochwertigere Materialien mit gefälligerer Optik im Innenraum zum Einsatz, zwei Kritikpunkte muss sich der potente Civic dennoch gefallen lassen.

Zum einen vermisst man - wie bei allen Civic-Modellen - vor allem als groß gewachsener Fahrer ein längs verstellbares Lenkrad, zum anderen ist es unverständlich, warum gerade das Top-Modell Type-R ohne hintere Kopfstützen auskommen muss.

Preisübersicht:

Benziner
Civic 3-Türer: ab 15.680,- Euro
Civic 5-türig: ab 16.620,- Euro
Civic Type-R: ab 26.530,- Euro

Diesel
Civic 3-Türer: ab 19.455,-
Civic 5-Türer: ab 20.470,-

Hybrid
Civic IMA: ab 22.990,- Euro

Genaue technische Daten und Ausstattungen des Civic IMA sowie Fotos der neuen Civic-Generation finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.