AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sicherheits-Update

Ab der Oktober-Produktion verfügen Peugeot 206 & 206 SW serienmäßig über Kopfairbags, darüber hinaus wurde das ESP-Angebot ausgeweitet und der 1,4l-Motor überarbeitet.

Im Jahr 2002 war der Peugeot 206 das meistverkaufte Auto in Europa. Im Herbst 2003 legt die Löwenmarke der Konkurrenz noch einmal die Latte höher und präsentiert eine absolute Premiere in dieser Klasse:

Ab der Oktoberproduktion werden alle 206 und 206 SW serienmäßig auch mit Kopfairbags ausgestattet sein. Mit den schon bisher serienmäßigen Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags kommt der Löwe nun erstmals mit sechs serienmäßigen Luftsäcken daher, die im Ernstfall Leben retten können.

Der Listenpreis erhöht sich durch diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme um 170 Euro.

Abgesehen davon wird ESP ab diesem Herbst bei allen Versionen mit 2,0-l-16 V-Motoren serienmäßig zu finden sein. Gegen Aufpreis gibt es das elektronische Stabilitätsprogramm nun bei allen Motorversionen, ausgenommen die Basismotorisierung mit 1,1 l und 60 PS und der 1,4 l-8V mit 75 PS.

Neu auch der 1,4-l-16 V-Benziner, der ebenfalls ab der Oktoberproduktion im 206 XT, 206 XT Premium und 206 Sport zum Einsatz kommt. Nämlich acht Ventile und 13 PS mehr als der bisher verwendete 1,4-l-8V mit 75 PS, der in den Versionen 206 XR, Colorline und 206 SW weiter im Programm bleibt.

Mit seinen 65 kW (88 PS) und 133 Nm Drehmoment ermöglicht er eine Spitze von 178 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 in 10,9 Sekunden - dies alles bei einem ECE-Gesamtverbrauch von 6,1 bis 6,5 l/100 Kilometer. Die neue Motorisierung bringt eine Anhebung des Listenpreises für die erwähnten Modelle von 400,- Euro mit sich.

Die neue Automatik für die 206-Baureihe - aus dem 307 bekannt - ist selbstlernend (erkennt also dank verschiedener Sensoren im Gaspedal und Lenkrad den Unterschied im Fahrstil von zwei Personen oder in der geänderten Landschaft, in der das Auto gerade bewegt wird, verfügt selbstverständlich über Tiptronic-Funktion (erlaubt also auch manuelles Durchschalten der Gänge) und ist in den Versionen Limousine XT Premium und Roland Garros, 206 SW Sport Premium, 206 CC und 206 CC Roland Garros ab sofort lieferbar. Die alte Automatikversion in Verbindung mit dem 1,4-l- 8V-Motor wird aus dem Programm genommen.

Ebenfalls überarbeitet wurde das Autoradio des 206er. Kann doch in zahlreichen Versionen, die bisher gegen Aufpreis mit einem Siemens-Navigationssystem ausgerüstet werden konnten, das neue Telematik-System RT 3 bestellt werden. Es verfügt außer der Navigation mit Monochrom-Display auch noch über ein Dual-Band-Radiotelefon mit Freisprecheinrichtung und einen CD-Wechsler für fünf CD’s im Handschuhfach. Listenpreis dafür: 1.359 netto ohne MWSt und NOVA.

Neue Ledersitzbezüge und neue Zierkappen runden das Programm der Änderungen beim 206 in diesem Autoherbst ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.