AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abseits des Mainstreams

Motorline.cc liefert erste Daten, Fakten und Fotos zum brandneuen Peugeot 407, die Markteinführung erfolgt im Mai 2004.

Die Ablöse des Peugeot 406 ist zwar erst für Mai 2004 geplant, motorline.cc hatte aber bereits jetzt die Gelegenheit, den Nachfolger 407 das erste Mal unter die Lupe nehmen.

Während sich z.B. VW beim neuen Golf designmäßig sehr zurückgehalten hat, kann man Peugeot diesen Vorwurf keinesfalls machen. Mutige Linien, wohin das Auge blickt, vor allem die Frontansicht polarisiert.

Keine Diskussionen gibt es über die Technik des neuen Mittelklasse-Löwen. Besonders das aufwendige Fahrwerk mit doppelten Dreieckslenkern vorne - beim Topmodell sogar mit variabel verstellbaren Stoßdämpfern - verspricht einiges, die ersten Fahreindrücke liefern wir Ihnen übrigens im April 2004.

Die Motorenpalette lässt so gut wie keine Wünsche offen. Die Basis bildet der 1,8 Liter Vierzylinder Benzinmotor mit einer Leistung von 116 PS, darauf folgt ein Zweiliter-Aggregat mit 136 PS, ein 2,2 Liter Benziner mit 158 PS sowie als Krönung die Weiterentwicklung des bekannten V6-Motors mit voraussichtlich 211 PS.

Am in Österreich so wichtigen Dieselsektor beginnt der Einstieg mit einem 1,6 Liter HDi (109 PS) und Partikelfilter, dann folgt der bekannte Zweiliter HDi mit 136 PS, ebenfalls mit Partikelfilter. Die Krönung der Selbstzünder folgt etwas später, es handelt sich dabei um den in Zusammenarbeit mit Ford entwickelten 2,7 Liter Sechszylinder.

Vom Feinsten präsentiert sich die Sicherheits-Ausstattung des 407: Kopf-, Seiten-, Front- und Knieairbag, (letzterer nur fahrerseitig), Gurtstrammer, ABS, ESP und auf Wunsch sogar Seitenairbags für die Fond-Passagiere komplettieren ein umfassendes Paket.

Der Innenraum präsentiert sich hochwertig und im Peugeot-typischen Stil, die Mittelkonsole hebt sich aber doch deutlich von den anderen Modellreihen ab. Das Platzangebot des 407 entspricht dem Klassenstandard, größeren Passagieren ist die Kopffreiheit im Fond allerdings zu gering.

Die Zahl 407 ist auch beim Kofferraum-Volumen Programm, das Gepäckabteil fasst genau 407 Liter. Wer damit nicht das Auslangen finden sollte, kann zum Kombi - dem 407 SW - greifen, der auf dem Automobilsalon in Genf präsentiert wird und ein paar Monate nach der Limousine zur Markteinführung gelangt.

Ein Jahr später wird dann das Peugeot 406 Coupé in die Pension geschickt. Was die Preise der neuen französischen Mittelklasse-Limousine betrifft, so werden sich diese aller Voraussicht nach knapp über dem Niveau des Vorgängers bewegen.

Fotos des neuen Peugeot 407 finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 407 - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.