AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Abseits des Mainstreams

Motorline.cc liefert erste Daten, Fakten und Fotos zum brandneuen Peugeot 407, die Markteinführung erfolgt im Mai 2004.

Die Ablöse des Peugeot 406 ist zwar erst für Mai 2004 geplant, motorline.cc hatte aber bereits jetzt die Gelegenheit, den Nachfolger 407 das erste Mal unter die Lupe nehmen.

Während sich z.B. VW beim neuen Golf designmäßig sehr zurückgehalten hat, kann man Peugeot diesen Vorwurf keinesfalls machen. Mutige Linien, wohin das Auge blickt, vor allem die Frontansicht polarisiert.

Keine Diskussionen gibt es über die Technik des neuen Mittelklasse-Löwen. Besonders das aufwendige Fahrwerk mit doppelten Dreieckslenkern vorne - beim Topmodell sogar mit variabel verstellbaren Stoßdämpfern - verspricht einiges, die ersten Fahreindrücke liefern wir Ihnen übrigens im April 2004.

Die Motorenpalette lässt so gut wie keine Wünsche offen. Die Basis bildet der 1,8 Liter Vierzylinder Benzinmotor mit einer Leistung von 116 PS, darauf folgt ein Zweiliter-Aggregat mit 136 PS, ein 2,2 Liter Benziner mit 158 PS sowie als Krönung die Weiterentwicklung des bekannten V6-Motors mit voraussichtlich 211 PS.

Am in Österreich so wichtigen Dieselsektor beginnt der Einstieg mit einem 1,6 Liter HDi (109 PS) und Partikelfilter, dann folgt der bekannte Zweiliter HDi mit 136 PS, ebenfalls mit Partikelfilter. Die Krönung der Selbstzünder folgt etwas später, es handelt sich dabei um den in Zusammenarbeit mit Ford entwickelten 2,7 Liter Sechszylinder.

Vom Feinsten präsentiert sich die Sicherheits-Ausstattung des 407: Kopf-, Seiten-, Front- und Knieairbag, (letzterer nur fahrerseitig), Gurtstrammer, ABS, ESP und auf Wunsch sogar Seitenairbags für die Fond-Passagiere komplettieren ein umfassendes Paket.

Der Innenraum präsentiert sich hochwertig und im Peugeot-typischen Stil, die Mittelkonsole hebt sich aber doch deutlich von den anderen Modellreihen ab. Das Platzangebot des 407 entspricht dem Klassenstandard, größeren Passagieren ist die Kopffreiheit im Fond allerdings zu gering.

Die Zahl 407 ist auch beim Kofferraum-Volumen Programm, das Gepäckabteil fasst genau 407 Liter. Wer damit nicht das Auslangen finden sollte, kann zum Kombi - dem 407 SW - greifen, der auf dem Automobilsalon in Genf präsentiert wird und ein paar Monate nach der Limousine zur Markteinführung gelangt.

Ein Jahr später wird dann das Peugeot 406 Coupé in die Pension geschickt. Was die Preise der neuen französischen Mittelklasse-Limousine betrifft, so werden sich diese aller Voraussicht nach knapp über dem Niveau des Vorgängers bewegen.

Fotos des neuen Peugeot 407 finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 407 - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.