AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Qual der Wahl

Im Mai soll das neue Peugeot-Volumensmodell auch in Österreich erhältlich sein, schon jetzt stehen Listenpreise und Ausstattungsdetails fest.

Manfred Wolf

Die wichtigste Peugeot-Neuheit im Jahr 2004 rollt vorerst nur als Limousine nach Österreich, zur Auswahl stehen neben den Versionen Classic, Comfort und Premium auch zwei sportliche Ausstattungs-Varianten, die auf den Namen Active bzw. Active Pro hören.

In allen österreichischen 407-Modellen finden sich serienmäßig sieben Airbags (je einer für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags vorne, Kopfairbags für die vordere und hintere Sitzreihe sowie erstmals bei Peugeot auch ein Airbag unterhalb der Lenksäule zum Schutz der Knie des Fahrers), eine vollautomatische Klimaanlage, Mittelarmlehne vorne, höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad, Isofix Kindersitzbefestigung, ESP, ASR und ABS mit Notbremsassistent, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie elektrische Fensterheber vorne.

In den Versionen Comfort und Premium kommen dann noch verschiedenste Dinge wie Regensensor, CD-Radio, Zweizonen-Klimaanlage, Tempomat, elektrische Vordersitze oder Einparkhilfe, etc. dazu.

Bei 21.900,- Euro beginnt der Einstieg in die Welt des Peugeot 407, dafür gibt es das Modell Classic mit 1,8 16V Benzinmotor. Je besser die Ausstattung, desto teurer wird’s, allerdings nach einem klaren Schema: Der Comfort mit seiner Zusatzausstattung kostet 1.200,- Euro mehr als der Classic, der Premium schließlich 2.900,- Euro mehr als der Comfort.

Neben dem 116 PS starken Basismodell stehen drei weitere Benzinmotoren zur Wahl: Ein 2,0 16V mit 136 PS (ab 23.600,- Euro), ein 2,2 16V mit 156 PS (ab 27.200,- Euro) und als Top-Modell der 3,0 24V6 mit 211 PS, letzterer übrigens nur in Verbindung mit einem völlig neu entwickelten 6-Gang-Automatikgetriebe mit Tiptronic.

Dieseln kann man ab 23.500,- Euro, motorisiert ist dieser 407 mit dem 1,6 Liter HDI Motor mit 110 PS. Als zweites (und damit einstweilen stärkstes) Dieseltriebwerk kommt der bewährte 2,0 Liter HDI mit 136 PS zum Einsatz, Preise ab 24.900,- Euro. Alle Dieselmodelle sind mit dem FAP-Partikelfilter ausgerüstet und erfüllen die Euro 4-Abgasnorm.

Die sportlichen Ableger des 407 bieten einen helleren Instrumentenhintergrund, Sitzbezüge in geändertem Stoffdesign, Sport-Alufelgen mit 215/55 R 17-Bereifung und ein Dreispeichen-Lederlenkrad (Active) bzw. Xenonlicht mit automatischer Leuchtweitenregulierung, elektrochromen Innenspiegel, Sitzbezüge in Teilleder und elektrisch verstellbare Vordersitze (Active Pro). Bei vergleichbarer Motorisierung kosten die Active-Modelle 600,- Euro mehr als die entsprechenden Comfort-Modelle, der Active Pro 2.300,- Euro mehr als der vergleichbare Active.

Der Kunde kann außerhalb dieser Ausstattungslinien auch noch aus einer umfangreichen Optionen-Liste wählen, neben der Metallic-Lackierung seien als Beispiele die unterschiedlichsten Metallic-Farbtöne, Lederausstattung oder verschiedene Ausstattungs-Pakete erwähnt.

Genauso wie bei der Limousine verhält es sich in punkto Motoren, Ausstattungsversionen und Extras beim 407 SW, der Kombi-Version des neuen Peugeot. Diese soll im September ihre Österreich-Premiere feiern und wird zwischen 23.400,- Euro (407 SW Classic 1,8 16V) und 35.500,- Euro (Active Pro 3,0 24V6 Tiptronic) kosten. Das entspricht einem Aufpreis zur Limousine von 1.500,- Euro, dafür bietet der SW zusätzlich in jeder Version serienmäßig das Panorama-Glasdach, elektrische Sonnenrollo, Dachreling, separat zu öffnende Heckscheibe sowie einen höhenverstellbaren und modularen Beifahrersitz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 407 Preise – Telegramm

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.