AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das 2,2-Liter-Triebwerk mit seinen 128 PS passt gut zum 807er. Das maximale Drehmoment ist mit 314 Nm stark genug, um ihn auch mit ausgiebiger Zuladung ordentlich bewegen zu können.

Dabei bleibt der Geräuschpegel immer annehmbar, vom Diesel-Nageln ist – außer kurz nach dem Starten – nichts zu hören. Und auch von außen dringen nur wenige Windgeräusche nach innen, die Isolierung gegen Pfeifen und Rauschen ist gelungen.

Ebenso erfreulich ist der serienmäßige FAP-Partikelfilter, der die Russpartikel aus den Abgasen filtert und verbrennt, die schwarze Rauchwolke hinter einem derart ausgestatteten Dieselfahrzeug gehört damit der Vergangenheit an. Ein weiteres Plus ist die leichtgängige, hakelfreie Fünfgang-Schaltung.

Auch das Fahrverhalten konnte uns überzeugen. Trotz der beachtlichen Außen- und Innenabmessungen ist man bei Bedarf äußerst flink unterwegs, und selbst wenn sich der Franzosen-Van bei schnellen Kurvenfahrten deutlich neigt, bleibt er immer leicht beherrschbar und schiebt gutmütig über die Vorderräder.

Für noch mehr Sicherheit ist gesorgt: ABS mit EBD, ESP mit ASR, vier Scheibenbremsen und ein Notbremsassistent sind vorhanden, sollte das alles nicht mehr helfen gibt’s Front- und Seitenairbags vorne, Fensterairbags von der ersten bis zur dritten Reihe, ISOFIX-Kindersitzbefestigung, 3-Punkt-Sicherheitgurte auf allen Plätzen, in der ersten und zweiten Reihe sogar mit Gurtkraftbegrenzer.

Bei aller Sicherheit gibt’s allerdings einen Wermutstropfen: Die Bremsen dürften etwas kräftiger zupacken, trotz vier Scheiben machen sich die etwas mehr als 1.750 Kilogramm bemerkbar.

7,4 Liter im Drittelmix verspricht der Hersteller, knapp 9 Liter sind es in unserem Test geworden. Weniger wäre mehr, angesichts der Fahrleistungen und der Fahrzeuggröße geht der Verbrauch aber noch in Ordnung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 807 2,2 HDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.