AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Eines ist im Peugeot 807 reichlich vorhanden: Platz. Darüber braucht man nicht viele Worte zu verlieren, ebenso wenig über die Qualität der verwendeten Materialien.

Es gibt viele Ablagen, unter anderem sogar ein gekühltes Fach für Getränke, Laden unter den Vordersitzen und klappbare Tischchen an deren Rückenlehnen, 12-Volt-Anschlüsse in der 2. und 3. Reihe, Gepäcknetze und einen zusätzlichen Innenspiegel, um die Kinder im Auge behalten zu können.

Die Velours-Bezüge sind geschmackvoll, die Sitze selbst sind angenehm straff, auch nach langen Fahrten fällt man nicht mit schmerzendem Kreuz aus dem Auto. Ein Minus gibt’s dagegen für den nicht vorhandenen Seitenhalt, schade.

Da wir schon bei den Minuspunkten sind: Die mittig angeordneten Armaturen sind so weit weg und daher so schlecht ablesbar, dass ein Fernglas als Serienausstattung angebracht wäre. Bitte die Armaturen – zumindest die Geschwindigkeitsanzeige – in Zukunft wieder dorthin, wo Sie hingehören, nämlich unmittelbar hinter das Lenkrad.

Und den letzten Punkt, den es zu verbessern gilt, stellt die Scheibenwaschanlage dar. Die in die Scheibenwischer integrierten Düsen sind zwar gut gemeint, dennoch verteilt sich die Flüssigkeit so ungenügend, dass auf der Frontscheibe links und rechts große, verschmierte Stellen bleiben. Vor allem bei Gegenlicht äußerst unangenehm...

Vorbildlich hingegen die variable Sitzanordnung: Die Vordersitze lassen sich um 180 Grad drehen, die hinteren Sitze relativ leicht ausbauen. So kann man sie entweder in die dritte Reihe versetzen, oder ganz herausnehmen, das Gewicht ist akzeptabel.

Äußerst praktisch sind die elektrischen Schiebetüren, die sich per Fernbedienungs-Knopfdruck öffnen und schließen lassen. Das sorgt nicht nur für erstaunte Blicke am Supermarkt-Parkplatz sondern auch dafür, dass man Einkaufssackerln und ähnliches relativ mühelos ins Auto packen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 807 2,2 HDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.