AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Eines der Saab-Markenzeichen ist der Einsatz von Turbomotoren. Erst seit einigen Jahren folgt man dem Wunsch der Kunden nach Dieselmotoren, welche aber selbstverständlich auch mit einem Turbo ausgestattet sind. Trotzdem waren wir bezüglich der Leistung des kleinen 2.2 TiD Motor skeptisch – immerhin müssen rund 1,6 Tonnen Schwedenstahl mit 125 PS bewegt werden.

Doch schon auf den ersten Metern waren wir angenehm überrascht. Subjektiv meint man, mindestens 150 PS vor sich zu haben, denn der Durchzug des Saab ist selbst bei niedrigen Drehzahlen gut. Auch auf langen Autobahnetappen konnte der Saab im Zwischenspurt überzeugen und selbst stärkeren Autos Paroli bieten.

Da der Motor auch vom Geräuschniveau sehr zurückhaltend ist, sollte man immer auf die Geschwindigkeit achten, da sonst schnell das Tempolimit überschritten ist. Selbst bei hohen Drehzahlen dringt kaum Motorenlärm in den Innenraum vor.

Hinzu kommt, dass auch das Fahrwerk gut zum Auto passt. Es ist genau richtig abgestimmt: so straff, dass sich Alpenpassagen flott und ohne Schweiß bewältigen lassen, aber auch komfortabel genug, um Autobahnetappen entspannt und komfortabel zurücklegen zu können. Selbst mit voller Beladung bleibt der Saab gutmütig und zeigt rechtzeitig seine Grenzen an.

Wer eine Kurve doch zu rasch fährt, wird ohnedies über das ESP eingebremst, welches ausgezeichnet arbeitet - genauso wie die Bremsen, die auch in Notsituationen überzeugen können.

Überrascht hat uns auch der Verbrauch. Trotz flotter Fahrweise und teilweise voll beladen sind wir mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,2 Litern durchgekommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 2,2 TiD – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.