AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Selbst versierte Autokenner vermochte der drehfreudige 96kW/130PS starke 1,9 Liter Pumpe-Düse Motor in ungläubiges Staunen zu versetzen. Denn ist das minimale Turboloch erst einmal überwunden, so legt das kernig arbeitende Triebwerk mit einer Vehemenz los, die so manchen Sportwagen der 200PS-Klasse vom Stand weg ordentlich stehen lassen.

310 Newtonmeter Drehmoment sind bereits ab 1.900 U/min dazu bereit, den Gummi der Vorderreifen in Rauch aufgehen zu lassen. Das fein regelnde ESP müsste dafür allerdings vorher per Knopfdruck deaktiviert werden.

Das sehr exakt zu schaltende Sechsgang-Getriebe hilft dem Fahrer dabei, in jedem Geschwindigkeitsbereich stets die richtige Übersetzung parat zu haben. Der Sprint von 0 auf 100km/h ist in 9,6 Sekunden erledigt, ein besserer Wert wird leider durch starken Schlupf an der Vorderachse vereitelt.

Auch beim Fahrwerk haben die Spanier eher auf Sportlichkeit denn auf Komfort Wert gelegt.
Der Cordoba lässt sich dank seiner exzellenten elektrischen Servolenkung präzise um die Kurven dirigieren und bietet in jeder Situation ausreichend Rückmeldung an den Lenker.

Die straffe Abstimmung der Dämpfer bringt aber leider auch ein relativ hölzernes Abrollverhalten mit sich: Während lange Bodenwellen gekonnt ausgebügelt werden, kommen kurze Stöße nahezu ungefiltert in den Innenraum und werden bisweilen mit unschönem Poltern quittiert.

Absolut ohne Tadel jedoch der Verbrauch: Wie bereits anfangs erwähnt, lag der der Testverbrauch trotz flotterer Fahrweise bei günstigen 5,6 Litern Diesel auf 100 km. Wer es ruhiger angehen lässt wird problemlos auch mit einer 4 vor dem Komma belohnt. Gemessen an den Fahrleistungen ist das ein bemerkenswertes Ergebnis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Cordoba TDI 130 PS – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.