AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Platz der kleine Smart im Innenraum bietet. Zwei Personen haben genügend Platz, das Raumgefühl erinnert an deutlich größere Autos, solange man den Blick nicht nach hinten lenkt und von dem sehr nahen Ende des Autos überrascht wird.

Doch auch das Gepäckabteil kann sich in Anbetracht der Fahrzeuggröße sehen lassen, es schafft selbst den Wochenendeinkauf ohne Probleme. Vor dem Supermarkt kamen einige Leute aus dem Staunen nicht mehr heraus...

Für Neueinsteiger ist der Smart jedoch zu Beginn etwas ungewohntes Auto. Das Zündschloss sitzt ähnlich wie bei Saab in der Mitte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, auch für die Schaltung sollte man sich mal kurz Zeit nehmen, um alle Funktionen richtig nutzen zu können.

Die Schalter sind gut angebracht und leicht verständlich. Die Ausnahme stellt hier nur der Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler dar, der sich so versteckt, dass man ihn ohne Betriebsanleitung vermutlich nicht findet.

Dass die Sitze auch für Langstrecken geeignet sind, hat schon unser letzter Smart-Test über 2.000 Kilomter an zwei Tagen bewiesen, das hat sich auch nicht beim neuen Modelljahrgang geändert. In Punkto Sitzposition und Komfort sticht der Smart manch größeren Wagen glatt aus.

Lediglich das Geräuschniveau im Auto könnte etwas niedriger sein, der Klang der drei Zylinder dringt unüberhörbar in den Innenraum. Abhilfe schafft hier das in unserem Testwagen eingebaute Soundsystem, das sämtliche Geräusch locker übertönt.

Sicherheitstechnisch leistet sich der Smart keine Schwächen. ABS inkl. Bremsassistent, Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags, ESP, ASR und die Tridion-Sicherheitszelle sind bei allen Modellen serienmäßig an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Smart City-Coupé Pulse – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.