AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Platz der kleine Smart im Innenraum bietet. Zwei Personen haben genügend Platz, das Raumgefühl erinnert an deutlich größere Autos, solange man den Blick nicht nach hinten lenkt und von dem sehr nahen Ende des Autos überrascht wird.

Doch auch das Gepäckabteil kann sich in Anbetracht der Fahrzeuggröße sehen lassen, es schafft selbst den Wochenendeinkauf ohne Probleme. Vor dem Supermarkt kamen einige Leute aus dem Staunen nicht mehr heraus...

Für Neueinsteiger ist der Smart jedoch zu Beginn etwas ungewohntes Auto. Das Zündschloss sitzt ähnlich wie bei Saab in der Mitte zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, auch für die Schaltung sollte man sich mal kurz Zeit nehmen, um alle Funktionen richtig nutzen zu können.

Die Schalter sind gut angebracht und leicht verständlich. Die Ausnahme stellt hier nur der Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler dar, der sich so versteckt, dass man ihn ohne Betriebsanleitung vermutlich nicht findet.

Dass die Sitze auch für Langstrecken geeignet sind, hat schon unser letzter Smart-Test über 2.000 Kilomter an zwei Tagen bewiesen, das hat sich auch nicht beim neuen Modelljahrgang geändert. In Punkto Sitzposition und Komfort sticht der Smart manch größeren Wagen glatt aus.

Lediglich das Geräuschniveau im Auto könnte etwas niedriger sein, der Klang der drei Zylinder dringt unüberhörbar in den Innenraum. Abhilfe schafft hier das in unserem Testwagen eingebaute Soundsystem, das sämtliche Geräusch locker übertönt.

Sicherheitstechnisch leistet sich der Smart keine Schwächen. ABS inkl. Bremsassistent, Airbag für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags, ESP, ASR und die Tridion-Sicherheitszelle sind bei allen Modellen serienmäßig an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Smart City-Coupé Pulse – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.