AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Update eines Dauerbrenners

Toyota hat den Yaris und dessen Kombi-Ableger Yaris Verso einem dezenten Facelift unterzogen und u.a. ein neues Triebwerk eingeführt.

Der pfiffige Kleinwagen namens Yaris – Auto des Jahres 2000 in Europa und Japan - ist zweifelsohne ein absoluter Bestseller. Damit das auch so bleibt, hat Toyota die Modellpalette behutsam verjüngt und das Modell vor allem technisch überarbeitet.

Ab sofort verfügen alle Yaris und auch die Verso-Modelle – egal welcher Ausstattungs-Stufe und Motorvariante – serienmäßig über ABS samt EBD und drei Dreipunktgurte im Fond, optional werden darüber hinaus Seitenairbags angeboten. Für das Topmodell TS sind nun das elektronische Stabilitäts-Programm VSC und die Traktionskontrolle TRC gegen Aufpreis erhältlich.

Neu ist auch ein 1,3 Liter Triebwerk mit 87 PS, bei ersten Testfahrten erwies sich der Motor als gute Wahl, die Lücke zwischen dem 1,0 Basisaggregat (65 PS) und dem 1,5 Liter (105 PS) wurde somit geschlossen.

Unverändert im Programm bleibt der 1,4 Liter Common-Rail Turbodiesel mit 75 PS, dieser Motor kommt übrigens in Kürze auch im neuen Mini zum Einsatz. Kritik muss sich das lediglich höhenverstellbare Lenkrad gefallen lassen, vor allem größere Fahrer finden mangels einer Längsverstellung keine wirklich optimale Sitzposition.

Tadellos hingegen das agile Fahrwerk, das einen gelungen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit in sich vereint und alle Fahrbahnbeläge und Kurvenradien mit Bravour meistert. Sportliches Meisterstück ist klarerweise die TS-Version, 105 PS verhelfen dem Yaris zu tollen Fahrleistungen, vom Lederlenkrad über Alufelgen bis hin zu anderen Sport-Goodies kann sich der kleine Flitzer auch optisch behaupten.

Automatik-Freunden wird künftig neben dem herkömmlichen Automatik-Getriebe auch eine sogenannte Multi-Mode-Schaltung angeboten, die neben einem Vollautomatik-Modus auch die manuelle Wahl der Gänge erlaubt.

Neben dem Plus an Komfort punktet dieses System auch mit einem geringeren Kraftstoff-Verbrauch als die Fünfgang-Schaltvariante, der Aufpreis fällt mit 630,- Euro durchaus angemessen aus. Die MMT-Schaltung bleibt allerdings vorerst dem 1,0 Liter Motor vorbehalten. Die Erwartungen an dieses neue Getriebe sind relativ hoch angesiedelt, jeder zehnte Yaris – so die Einschätzung des Importeurs Toyota Frey – soll damit verkauft werden.

Optisch startet der Yaris nahezu unverändert durch, man muss schon genau hinsehen, will man die Unterschiede an Interieur und Exterieur erkennen. Eine leicht adaptierte Heckschürze und größere Klarglas-Scheinwerfers sind zwei dieser Merkmale. Da der Kleinwagen aber alles andere als veraltet aussieht, waren tiefgreifende Änderungen auch nicht wirklich notwendig...

Beibehalten wurden die vier Ausstattungs-Stufen „Terra“, „Luna“, „Sol“ und die Sportvariante „TS“ beim drei- bzw. fünftürigen Yaris, der Verso ist als „Luna“ und „Sol“ zu haben. Die Modelle „Sol“ und „TS“ bekommen die Klimaanlage künftig übrigens serienmäßig mit auf den Weg. Größer wurde auch das Farbangebot, als Zuckerl gibt's nun u.a. den bis dato dem TS vorbehaltenen Farbton „T Sport Gray Metallic“ für alle Versionen.

Der günstigste Yaris in der „Terra“-Basisausstattung ist für 11.088,- Euro zu haben, man hat somit das Preis-Leistungs-Verhältnis nochmals verbessert - berücksichtigt man das nunmehr serienmäßige ABS, wurde der Dreitürer um exakt 541,- Euro günstiger, in absoluten Zahlen muss man freilich ein paar Euro mehr als bisher auf den Tisch des Toyota-Händlers legen.

Der Einstieg in die Welt des Micro-Vans Yaris Verso beginnt bei 16.242,- Euro, dafür bekommt man das neue 1,3 Liter Triebwerk mit 86 PS und die Ausstattung „Luna“. Besonders harmonisch und zudem sparsam erwies sich der Common-Rail-Diesel, er gefällt einerseits durch seine Laufruhe, andererseits aufgrund seines guten Durchzugs.

Gebaut werden Drei- und Fünftürer übrigens im französischen Valenciennes, jede Minute (!) läuft dort ein neuer Yaris vom Band. Einzig der Toyota Yaris Verso wird in Japan gebaut und nach Europa importiert.

Weitere Details zu Preisen und Ausstattung sowie Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.