AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Runderneuerter Schwede

Der Volvo S80 wurde für das Modelljahr 2004 runderneuert und präsentiert sich nun optisch aufgefrischt sowie mit einigen neuen technischen Verbesserungen.

Walter Reburg

Mit dem S80 hat Volvo seine neue Designlinie eingeleitet, zum Modelljahr 2004 gibt es nun die ersten Detail-Änderungen. Optisch erkennt man die neuen Modelle an den in Wagenfarbe lackierten Stoßstangen und Seitenschutzleisten sowie den dezent eingesetzten Chromleisten rundum. Zudem hat der Kühlergrill ein neues Profil mit einem sanfteren Übergang zu den Karosserieteilen erhalten.

Wer den neuen S80 nur von hinten zu sehen bekommt, erkennt diesen am neuen Heck mit LED-Bremsleuchten und der Chromleiste über der Griffmulde für den Kofferraum.

Volvo ist auch für die Sicherheit seiner Fahrzeuge bekannt, auch hier kann der S80 voll punkten. Neben den serienmäßigen Airbags rundum, ABS mit Bremskraftverstärker, WHIPS (Schleudertrauma-Schutzsystem auf den Vordersitzen), SIPS (Seitenaufprall-Schutzsystem) und dem DSTC (Volvo-ESP) gibt es nun gegen Aufpreis auch das Four-C-Fahrwerk, welches selbst auf schlechten Straßen für ein komfortables Reisen sorgt. Die Dämpfung wird bei dem Four-C-Fahrwerk ständig den Straßenverhältnissen angepasst, so soll der Eindruck entstehen, dass das Fahrzeug förmlich über die Straße schwebt.

Für den großen Schweden stehen ab dem Modelljahr 2004 auch sieben verschiedene Motorvarianten zur Verfügung, wobei das Leistungsspektrum von 130 PS (96 kW) bis 272 PS (200 kW) reicht. Neu ist dabei der 2,5 Liter Softturbo mit 5-Zylinder-Motor und 210 PS (154 kW), die den Wagen in 7,3 Sekunden auf Tempo 100 bringen und eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h erlauben. Der Verbrauch wird für diese Motorvariante mit 9,3 Litern je 100 km angegeben.

Der 2,5T Motor kommt auch beim Allradmodell des S80 zum Einsatz, der nur mit der Geartronic (adaptive Fünfgang-Automatik mit manueller Schaltgasse) erhältlich ist.

Auch der Innenraum wurde überarbeitet. Dabei wurden vor allem neue, noch hochwertigere Materialen für den Innenraum verwendet. Neu gestaltet wurden die Türverkleidungen und die in Alueinfassung gehaltenen Instrumente.
Die Serienausstattung wurde noch umfangreicher und umfasst nunmehr Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, Tempomat, lederbezogenen Handbremshebel und eine ISOFIX-Kindersitzbefestigung.

Preislich startet der S80 nun bei 33.800,- € (S80 2,4 mit 140 PS). Das Topmodell, der S80 T6 A Geartronic mit 272 PS in Executive-Ausführung, schlägt sich mit 65.200,- € zu Buche.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.