AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Common Rail Turbodiesel mit 1,9 Liter Hubraum, 115 PS, 265 Nm maximales Drehmoment. Naja, denkt man sich, immerhin sind 1.260 Kilogramm Leergewicht zu bewegen, da werden heute wesentlich stärkere Dieselmotoren in wesentlich kleinere Autos gezwängt, um so etwas wie Fahrspaß zu verursachen.

Das muss nicht sein, zumindest glauben wir das, nachdem wir den Volvo gefahren sind. „Der Dieselmotor zeichnet sich durch Laufruhe, kraftvolle Beschleunigung bereits bei niedrigen Drehzahlen und geringen Verbrauch aus.“

Sagen nicht wir, sondern Derek Crabb, Chef der Volvo-Motorenentwicklung. Warum wir ihn hier zitieren hat einen einfachen Grund: Diesen Satz würden wir vorbehaltlos unterschreiben, allerdings auch darauf hinweisen, dass das Aggregat ursprünglich von Renault stammt.

So säuselt man dahin, lediglich unmittelbar nach dem Kaltstart gibt sich der Dieselmotor als solcher zu erkennen. Dann kehrt Ruhe ein, die Windgeräusche halten sich ebenfalls in erfreulichen Grenzen.

Der Volvo V40 lässt sich richtig flott bewegen, Schaltung, Lenkung – alles passt gut zusammen. Auch das Fahrwerk macht einen guten Job – kaum ein Hinweis, dass es der Kombi ist. Um Lastwechselreaktionen zu provozieren, muss man schon ein Künstler sein.

Dennoch: Wir hätten uns gewünscht, dass die Volvo-Mannen zumindest optional eine Stabilitätskontrolle anbieten – tun sie aber nicht. So muss sich der Käufer mit einer aufwändig konstruierten Multi-Link Hinterachse, ABS mit EBV und vier Scheibenbremsen zufrieden geben.

Das Beste zum Schluss: Der Verbrauch ist eine Sensation, auch wenn sich die versprochenen 5,4 Liter im Schnitt nicht ausgegangen sind. Für ein Auto dieser Größe und die gebotenen (von uns auch dankend angenommenen) Fahrleistungen ist der Testverbrauch von 6,4 Litern wahrlich bemerkenswert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V40 1,9 D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.