AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Common Rail Turbodiesel mit 1,9 Liter Hubraum, 115 PS, 265 Nm maximales Drehmoment. Naja, denkt man sich, immerhin sind 1.260 Kilogramm Leergewicht zu bewegen, da werden heute wesentlich stärkere Dieselmotoren in wesentlich kleinere Autos gezwängt, um so etwas wie Fahrspaß zu verursachen.

Das muss nicht sein, zumindest glauben wir das, nachdem wir den Volvo gefahren sind. „Der Dieselmotor zeichnet sich durch Laufruhe, kraftvolle Beschleunigung bereits bei niedrigen Drehzahlen und geringen Verbrauch aus.“

Sagen nicht wir, sondern Derek Crabb, Chef der Volvo-Motorenentwicklung. Warum wir ihn hier zitieren hat einen einfachen Grund: Diesen Satz würden wir vorbehaltlos unterschreiben, allerdings auch darauf hinweisen, dass das Aggregat ursprünglich von Renault stammt.

So säuselt man dahin, lediglich unmittelbar nach dem Kaltstart gibt sich der Dieselmotor als solcher zu erkennen. Dann kehrt Ruhe ein, die Windgeräusche halten sich ebenfalls in erfreulichen Grenzen.

Der Volvo V40 lässt sich richtig flott bewegen, Schaltung, Lenkung – alles passt gut zusammen. Auch das Fahrwerk macht einen guten Job – kaum ein Hinweis, dass es der Kombi ist. Um Lastwechselreaktionen zu provozieren, muss man schon ein Künstler sein.

Dennoch: Wir hätten uns gewünscht, dass die Volvo-Mannen zumindest optional eine Stabilitätskontrolle anbieten – tun sie aber nicht. So muss sich der Käufer mit einer aufwändig konstruierten Multi-Link Hinterachse, ABS mit EBV und vier Scheibenbremsen zufrieden geben.

Das Beste zum Schluss: Der Verbrauch ist eine Sensation, auch wenn sich die versprochenen 5,4 Liter im Schnitt nicht ausgegangen sind. Für ein Auto dieser Größe und die gebotenen (von uns auch dankend angenommenen) Fahrleistungen ist der Testverbrauch von 6,4 Litern wahrlich bemerkenswert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo V40 1,9 D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.