AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der 1er als Klassenprimus?

Im Herbst 2004 startet der 1er BMW den Angriff auf die Kompaktklasse, die ersten Infos zum Baby-Bayern mit bis zu 163 PS sind vielversprechend.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW 1er Reihe

    Mit Spannung wurde sie erwartet, nun hat BMW die ersten offiziellen Infos und Bilder zur neuen 1er Reihe präsentiert. Der kompakte Bayer soll sich in der Golf-Klasse etablieren und den Volumensmodellen Golf und Astra Kunden abspenstig machen.

    Der 1er ist um 24 Zentimeter kürzer als die 3er Limousine, wie auch bei den größeren Brüdern wurde dem Kapitel Fahrspaß besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Gegensatz zur kompakten Konkurrenz setzt BMW auch beim kleinsten Modell auf Heckantrieb, Antriebseinflüsse auf die Lenkung sind also kein Thema.

    Unter der Heckklappe verbirgt sich ein 330 Liter fassender Kofferraum, der sich durch Umlegen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.150 Liter erweitern lässt und damit knapp unter dem VW Golf V (350 - 1.305 Liter) liegt.

    Motorisch startet der 1er BMW mit insgesamt vier Vierzylinder-Triebwerken, zwei Benzinern (116i/115 PS & 120i/150 PS) und zwei Dieselaggregaten.

    Letztere sind vor allem für den österreichischen Markt von großer Bedeutung, das Basismodell 118d ist mit einer Leistung von 122 PS schon tadellos motorisiert. In genau zehn Sekunden erreicht der BMW Tempo 100 km/h und soll dabei laut Werksangabe mit nur 5,6 Litern das Auslangen finden.

    Das eigentliche Power-Kraftwerk ist aber zweifellos der 120d. Stolze 163 PS katapultieren den Kompakt-Bayern in nur 7,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h, das Drehmoment liegt bei 340 Nm. Und beim Verbrauch zeigt sich der vorerst stärkste Einser kaum durstiger als der schwächere Selbstzünder, 5,7 Liter genehmigt sich der 120d im Schnitt.

    Beim Thema Sicherheit lässt BMW nichts anbrennen, DSC (ESP), eine Notbremsunterstützung, eine elektronische Differentialsperre und ein Airbagsystem inkl. Kopfairbags sind serienmäßig. Darüber hinaus wartet der 1er BMW bereits mit dem kürzlich vorgestellten zweistufigen Bremslicht auf, dass dem nachfolgenden Fahrer anzeigt, ob es sich um eine Normal- oder um eine Gefahrenbremsung handelt.

    Die Preise finden Sie in der rechten Navigation, der Verkaufsstart erfolgt im Herbst 2004.

    Technische Daten

    116i: 85 kW /115 PS bei 6000 min-1; 150 Nm bei 4300 min-1; Hubraum 1,6 Liter; 0-100 in 10,8 s; Höchstgeschwindigkeit 200 km/h; Verbrauch 7,5 l/100km

    120i: 110 kW / 150 PS bei 6200 min-1; 200 Nm bei 3600 min-1; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 in 8,7 s; Höchstgeschwindigkeit 217 km/h; Verbrauch 7,4 l/100km

    118d: 90 kW / 122 PS bei 4000 min-1; 280 Nm bei 2000 min-1; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 in 10,0 s; Höchstgeschwindigkeit 201 km/h; Verbrauch 5,6 l/100km

    120d: 120 kW / 163 PS bei 4000 min-1; 340 Nm bei 2000 min-1; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 in 7,9 s; Höchstgeschwindigkeit 220 km/h; Verbrauch 5,7 l/100km

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 1er Reihe - Weltpremiere

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.