AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der 1er als Klassenprimus?

Im Herbst 2004 startet der 1er BMW den Angriff auf die Kompaktklasse, die ersten Infos zum Baby-Bayern mit bis zu 163 PS sind vielversprechend.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der BMW 1er Reihe

    Mit Spannung wurde sie erwartet, nun hat BMW die ersten offiziellen Infos und Bilder zur neuen 1er Reihe präsentiert. Der kompakte Bayer soll sich in der Golf-Klasse etablieren und den Volumensmodellen Golf und Astra Kunden abspenstig machen.

    Der 1er ist um 24 Zentimeter kürzer als die 3er Limousine, wie auch bei den größeren Brüdern wurde dem Kapitel Fahrspaß besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Gegensatz zur kompakten Konkurrenz setzt BMW auch beim kleinsten Modell auf Heckantrieb, Antriebseinflüsse auf die Lenkung sind also kein Thema.

    Unter der Heckklappe verbirgt sich ein 330 Liter fassender Kofferraum, der sich durch Umlegen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.150 Liter erweitern lässt und damit knapp unter dem VW Golf V (350 - 1.305 Liter) liegt.

    Motorisch startet der 1er BMW mit insgesamt vier Vierzylinder-Triebwerken, zwei Benzinern (116i/115 PS & 120i/150 PS) und zwei Dieselaggregaten.

    Letztere sind vor allem für den österreichischen Markt von großer Bedeutung, das Basismodell 118d ist mit einer Leistung von 122 PS schon tadellos motorisiert. In genau zehn Sekunden erreicht der BMW Tempo 100 km/h und soll dabei laut Werksangabe mit nur 5,6 Litern das Auslangen finden.

    Das eigentliche Power-Kraftwerk ist aber zweifellos der 120d. Stolze 163 PS katapultieren den Kompakt-Bayern in nur 7,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h, das Drehmoment liegt bei 340 Nm. Und beim Verbrauch zeigt sich der vorerst stärkste Einser kaum durstiger als der schwächere Selbstzünder, 5,7 Liter genehmigt sich der 120d im Schnitt.

    Beim Thema Sicherheit lässt BMW nichts anbrennen, DSC (ESP), eine Notbremsunterstützung, eine elektronische Differentialsperre und ein Airbagsystem inkl. Kopfairbags sind serienmäßig. Darüber hinaus wartet der 1er BMW bereits mit dem kürzlich vorgestellten zweistufigen Bremslicht auf, dass dem nachfolgenden Fahrer anzeigt, ob es sich um eine Normal- oder um eine Gefahrenbremsung handelt.

    Die Preise finden Sie in der rechten Navigation, der Verkaufsstart erfolgt im Herbst 2004.

    Technische Daten

    116i: 85 kW /115 PS bei 6000 min-1; 150 Nm bei 4300 min-1; Hubraum 1,6 Liter; 0-100 in 10,8 s; Höchstgeschwindigkeit 200 km/h; Verbrauch 7,5 l/100km

    120i: 110 kW / 150 PS bei 6200 min-1; 200 Nm bei 3600 min-1; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 in 8,7 s; Höchstgeschwindigkeit 217 km/h; Verbrauch 7,4 l/100km

    118d: 90 kW / 122 PS bei 4000 min-1; 280 Nm bei 2000 min-1; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 in 10,0 s; Höchstgeschwindigkeit 201 km/h; Verbrauch 5,6 l/100km

    120d: 120 kW / 163 PS bei 4000 min-1; 340 Nm bei 2000 min-1; Hubraum 2,0 Liter; 0-100 in 7,9 s; Höchstgeschwindigkeit 220 km/h; Verbrauch 5,7 l/100km

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 1er Reihe - Weltpremiere

    Weitere Artikel:

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.