AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Freude am Fahren vermittelt auch der 525d, zwar ist seine Power nicht ganz so souverän wie die des 530d, mehr als ausreichend motorisiert ist man aber auch mit dem schwächeren Diesel.

177 PS und ein Drehmoment von satten 400 Nm beschleunigen den Bayern - mit Sechsgang-Automatik-Getriebe ausgestattet - in 8,3 auf Tempo 100 km/h (530d 0-100 km/h: 7,5s), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 227 km/h (530d: 240 km/h).

Im Normalbetrieb fällt der Leistungs-Unterschied nicht allzu sehr ins Gewicht, Überholvorgänge meistert der Dreiliter-Diesel aber einen Tick souveräner als der 2,5er.

Interessant ist die Tatsache, dass der Unterschied zwischen dem Testverbrauch des 530d und jenem des 525d über einen halben Liter beträgt, nicht allerdings zu Gunsten des schwächeren Motors.

Beim 530d kamen wir mit durchschnittlich 8,7 Liter über die Runden, der 525d genehmigte sich 9,3 Liter.

Ob dieser Mehrverbrauch nun dem hinzugekommen Partikelfilter oder einer beim 530d durch die Leistungs-Reserven weniger forcierten Fahrweise zuzuschreiben ist, lässt sich wohl nicht so einfach beantworten. Alles in allem geben aber auch 9,3 Liter keinen großen Anlass zur Kritik.

Einfacher ist es da schon, das Fahrgefühl der Aktiv-Lenkung zu vermitteln. Bei niedrigen Geschwindigkeiten - beispielsweise beim Einparken - ist die Lenkung extrem direkt, ohne umzugreifen kann man das Lenkrad von einem zum anderen Anschlag drehen. Bei höherem Tempo arbeitet die Lenkung sehr präzise, der 5er lässt sich wieselflink durch enge Kurven zirkeln.

Das System kostet zwar rund 1.200,- Euro Aufpreis, ist aber in jedem Fall eine Empfehlung wert. Ohne Fehl und Tadel auch das Fahrwerk des neuen Fünfers. Eine gelungene Mischung zwischen Komfort und Sport zu finden, ist meist eine Gratwanderung, die BMW-Ingenieure haben die Aufgabe jedenfalls mit Bravour gemeistert.

Um zu übermütige Fahrer wieder auf den Pfad der Tugend zurück zu bringen, ist der 5er serienmäßig mit zahlreichen elektronischen Fahrdynamik-Hilfen ausgerüstet. ABS braucht man da eigentlich nicht mehr zu erwähnen, ESP sowie CBC (Cornering Brake Control) sorgen dafür, dass das Auto innerhalb des physikalisch Machbaren stabil bleibt.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 525d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.