AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Freude am Fahren vermittelt auch der 525d, zwar ist seine Power nicht ganz so souverän wie die des 530d, mehr als ausreichend motorisiert ist man aber auch mit dem schwächeren Diesel.

177 PS und ein Drehmoment von satten 400 Nm beschleunigen den Bayern - mit Sechsgang-Automatik-Getriebe ausgestattet - in 8,3 auf Tempo 100 km/h (530d 0-100 km/h: 7,5s), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 227 km/h (530d: 240 km/h).

Im Normalbetrieb fällt der Leistungs-Unterschied nicht allzu sehr ins Gewicht, Überholvorgänge meistert der Dreiliter-Diesel aber einen Tick souveräner als der 2,5er.

Interessant ist die Tatsache, dass der Unterschied zwischen dem Testverbrauch des 530d und jenem des 525d über einen halben Liter beträgt, nicht allerdings zu Gunsten des schwächeren Motors.

Beim 530d kamen wir mit durchschnittlich 8,7 Liter über die Runden, der 525d genehmigte sich 9,3 Liter.

Ob dieser Mehrverbrauch nun dem hinzugekommen Partikelfilter oder einer beim 530d durch die Leistungs-Reserven weniger forcierten Fahrweise zuzuschreiben ist, lässt sich wohl nicht so einfach beantworten. Alles in allem geben aber auch 9,3 Liter keinen großen Anlass zur Kritik.

Einfacher ist es da schon, das Fahrgefühl der Aktiv-Lenkung zu vermitteln. Bei niedrigen Geschwindigkeiten - beispielsweise beim Einparken - ist die Lenkung extrem direkt, ohne umzugreifen kann man das Lenkrad von einem zum anderen Anschlag drehen. Bei höherem Tempo arbeitet die Lenkung sehr präzise, der 5er lässt sich wieselflink durch enge Kurven zirkeln.

Das System kostet zwar rund 1.200,- Euro Aufpreis, ist aber in jedem Fall eine Empfehlung wert. Ohne Fehl und Tadel auch das Fahrwerk des neuen Fünfers. Eine gelungene Mischung zwischen Komfort und Sport zu finden, ist meist eine Gratwanderung, die BMW-Ingenieure haben die Aufgabe jedenfalls mit Bravour gemeistert.

Um zu übermütige Fahrer wieder auf den Pfad der Tugend zurück zu bringen, ist der 5er serienmäßig mit zahlreichen elektronischen Fahrdynamik-Hilfen ausgerüstet. ABS braucht man da eigentlich nicht mehr zu erwähnen, ESP sowie CBC (Cornering Brake Control) sorgen dafür, dass das Auto innerhalb des physikalisch Machbaren stabil bleibt.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 525d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.