AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Cockpit des neuen 5er präsentiert sich modern und zugleich BMW-typisch ergonomisch. Schalter und Knöpfe setzen sowohl in Haptik als auch Bedienung Maßstäbe, vom Klicken des Blinkers bis zum Drehen des i-Drive-Rades, hier wurde nichts dem Zufall überlassen.

Stichwort i-Drive, während das System in diversen Automagazinen oft harsche Kritik einstecken muss, hatten wir weder im 5er noch im 7er ein Problem damit. Die Menüführung ist intuitiv und bereitet keinerlei Probleme, vom Navigations-System bis zum Bordcomputer ist alles logisch aufgebaut.

Einzige kleine Kritik, bis auf den Sendersuchlauf und die Lautstärkeregelung die komplette Radio-Bedienung ins i-Drive-System zu integrieren, war vielleicht doch etwas zu viel des Guten.

Geteilt waren die Meinungen zum innovativen Head-Up-Display. Geschwindigkeit, Pfeile und Straßennamen des Navigations-System sowie Warnmeldungen werden fahrerseitig knapp über dem Armaturenbrett in die Scheibe projiziert. Wirklich daran gewöhnt haben wir uns während des Tests allerdings nicht, der Blick auf den Tacho ist scheinbar bereits zu automatisiert.

Unser 525d war ausnahmsweise nicht mit Ledersitzen, sondern den serienmäßigen Stoffsitzen ausgerüstet. Obwohl Leder optisch einen höherwertigen Eindruck macht, hat sich die Stoffpolsterung aber als durchaus angenehm erwiesen.

Während Leder im Sommer extrem heiß und im Winter äußerst kalt werden kann, verbrennt man sich auf den Stoffbezügen auch dann nicht den Allerwertesten, wenn das Auto drei Stunden in der prallen Sonne gestanden ist.

Im Winter bekommen zumindest die Fond-Passagiere - eine Sitzheizung ist im Normalfall ja nur vorne zu finden - keinen Kälteschock. Zudem sieht der Stoff "Flachgewebe anthrazit" gar nicht einmal so schlecht aus.

Tadellos ist das Platzangebot im Fond, das gegenüber dem Vorgänger doch deutlich gewachsen ist. Selbst hinter Zwei-Meter-Riesen ist noch ausreichend Beinfreiheit vorhanden. Das Kofferraumvolumen beträgt 520 Liter, bei Bedarf lassen sich zudem die Rücksitzlehnen umklappen.

Vorbildlich ist traditionell die passive Sicherheit bei BMW, Front- und Seitenairbags vorne sind ebenso selbstverständlich wie Kopf-Airbags für Front- und Fond-Passagiere, optional können zudem Seitenairbags für den Fond geordert werden.

Ergänzt werden die Airbag-System durch fünf Dreipunkt-Gurte mit Gurtstrammern vorne. Wer zum aufpreispflichtigen Komfort-Sitz greift, bekommt überdies noch aktive Kopfstützen für Fahrer und Beifahrer.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 525d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.