AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Comeback für den 5er mit Allrad

Ab dem Frühjahr 2005 hält eine neue Generation von Sechszylindern Einzug in den 5er, darüber hinaus sind der 525i und der 530i mit Allrad zu haben.

mid/mh

In den Modellen 525xi und 530xi kommt ab Frühjahr 2005 der Allradantrieb xDrive zum Einsatz, der aus dem X3 und dem X5 bereits bekannt ist. Dabei wird die Kraft permanent je nach Fahrzustand und Beschaffenheit der Fahrbahn zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Das System arbeitet mit einer elektronisch geregelten Lamellenkupplung.

Neu hinzugekommen ist ein Anfahrassistent, der beim Anfahren an Steigungen ein Zurückrollen verhindert, ohne dass die Handbremse betätigt werden muss. Die neuen Motoren (siehe unten) sowie der Allradantrieb sind sowohl für die 5er Limousine als auch für den Touring lieferbar.

Neue Sechszylinder-Motoren

Der neue Reihensechszylinder-Motor aus dem BMW 630i wird ab Frühjahr 2005 auch im BMW 5er eingesetzt. Der Ottomotor mit der variablen Ventilsteuerung Valvetronic der zweiten Generation und einem Magnesium/Aluminium-Verbundkurbelgehäuse kommt in den Modellen 523i, 525i und 530i zum Einsatz und löst die bisherigen Triebwerke im 520i, 525i und 530i ab.

Im Einstiegsmodell schöpft der Sechszylindermotor aus 2,5 Litern Hubraum eine Leistung von 130 kW/177 PS, 5 kW/7 PS mehr als im Vorgänger. Der 525i legte um 19 kW/26 PS auf 160 kW/218 PS zu.

Das Drei-Liter-Triebwerk im 530i leistet jetzt 190 kW/258 PS und damit 20 kW/27 PS mehr als der Vorgänger. Alle drei Motoren zeichnen sich durch ein verbessertes Drehmomentniveau aus: 90 Prozent des maximalen Drehmoments liegen jeweils in einem breiten Drehzahlband zwischen 1 500 U/min bis zu 6 700 U/min an. Zugleich soll der Kraftstoffverbrauch im Durchschnitt um sieben Prozent gegenüber den bisherigen Aggregaten gesunken sein.

Erstmals setzt BMW im Sechszylinder ein Kurbelgehäuse aus Aluminium und Magnesium ein, was zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung von 57 Prozent gegenüber Grauguss-Blocks und von 24 Prozent gegenüber Aluminium-Gehäusen führt. Der Motor wiegt 161 Kilogramm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.