AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Diesel-Zukunft hat begonnen

Vor kurzem hat Fiat das "Multijet-Zeitalter" eingeläutet und damit einmal mehr die Kompetenz im Bereich der Diesel-Motoren unter Beweis gestellt.

Im Jahre 1988 präsentierte der italienische Konzern mit dem Fiat Croma TDI den ersten Diesel-Direkteinspritzer der Welt, damals noch mit einem relativ lauten Verbrennungsgeräusch.

Mit dem sogenannten "Unijet-Motor" gelang es, dieses Diesel-Nageln deutlich zu reduzieren, darüber hinaus zeichnete sich das Aggregat durch bessere Leistung und geringere Verbrauch aus.

Im Hause Fiat entschied man sich damals, das Geräuschproblem an der Wurzel zu packen und nicht durch bessere Geräuschdämmung sondern eine optimierte Verbrennung aus der Welt zu schaffen.

Im Jahre 1990 schlug die Geburtsstunde des Common-Rail-Prinzips, 1997 eroberte der Alfa 156 JTD auf Anhieb die Herzen der Käufer. Der Diesel wurde salonfähig, war kaum noch als solcher wahrzunehmen und brillierte dabei mit einer tollen Leistungsentfaltung und geringem Verbrauch.

Seit dem Paris Automobilsalon im Herbst des Jahres 2002 hat nun die Mehrfacheinspritzung mit Vierventiltechnik Einzug gehalten, vorerst in den Modellen Alfa 156 und 147.

Wenig später folgte ein weiterer Meilenstein der Geschichte von Fiat und dem Dieselmotor, mit dem 1,3 Liter Multijet mit 70 PS hält diese Technik nun auch Einzug in die kleineren Modelle wie Fiat Panda, Idea und Punto oder auch Lancia Y.

Das äußerst kompakte Aggregat verfügt über ein Drehmoment von 180 Nm und soll laut Fiat problemlos eine Laufleistung von 250.000 statt der üblichen 150.000 Kilometer errreichen. Erwähnenswert die Tatsache, dass das Ölwechsel-Intervall bei 30.000 Kilometern liegt.

Darüber hinaus glänzt der 1,3 Multijet mit sehr guten Abgaswerten und entspricht bereits jetzt der Euro IV Norm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.