AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leichtbau macht schnell

An der Studie eines extrem leichten Supersportwagens mit 368 kW/500 PS arbeitet zurzeit die britische Sportwagenschmiede MB Roadcars.

mid/kosi


Der als Eos bezeichnete Wagen soll nur 1.000 Kilogramm wiegen. Under dem Carbon-Monocoque-Chassis arbeitet ein V8-Mittelmotor, der seine Kraft mittels Sechsgang-Schaltgetriebe auf die Hinterachse bringt. Den Sprint von null auf 100 km/h soll der Eos in 3,5 Sekunden bewältigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h erreichen.


In dem 4,26 Meter langen und knapp zwei Meter breiten Dreisitzer kommt dem Fahrer die zentrale Sitzposition zu. Mit einer Höhe von nur einem Meter gerät der Sportwagen extrem flach. Zu sehen ist die Studie im Herbst 2005 auf der IAA in Frankfurt. Ende 2006 soll es das britische Leichtbau-Geschoss auch zu kaufen geben. Nach Angaben der Zeitschrift auto motor und sport wird der Preis vermutlich 435.000,- Euro nicht unterschreiten.

Die Automobilmanufaktur MB Roadcars wurde 2002 nahe Silverstone von drei ehemaligen Formel-1-Designern gegründet. Mit ihren Fahrzeugen wollen die Briten neue Maßstäbe auf dem Markt der Sportwagen setzen. Der Eos ist das erste Produkt von MB Roadcars.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.