AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Highlight für Auto- und Motorsport-Begeisterte

Die 2. Wintertourenfahrt steht unmittelbar bevor, es gibt einen Nennungs-Rekord und viele Teilnehmer mit Motorsport-Erfahrung.

Manfred Wolf

Am Samstag, den 24. Jänner 2004, ist es wieder soweit: Ein unerschrockenes Völkchen mit alten und nicht so alten Gefährten trifft sich in Enzersfeld, um zu einer über 300 Kilometer langen Fahrt aufzubrechen.

„Gegenüber dem letzten Jahr ist die Strecke noch anspruchsvoller geworden“, erzählt Michael Gronemann, der gemeinsam mit Thomas Lutzky die Gleichmäßigkeitsfahrt organisiert. Dass die Veranstaltung schon im zweiten Jahr ihrer Neuauflage unglaublich populär geworden ist, beweist das Teilnehmerfeld.

Schon lange vor Nennschluss konnte man einen Nennungs-Rekord vermelden: Ursprünglich auf 60 Teilnehmer limitiert, gehen jetzt sogar 66 Starter auf „die Reise“ ins Wein- und Waldviertel, mit ein bisschen Glück gibt’s Schneefahrbahnen und somit das Original-Feeling der 50er-, 60er- und 70er Jahre.

Damals zählte die Wintertourenfahrt nämlich zu den anspruchsvollsten Veranstaltungen. Dass sie diesen Status bald wieder erlangen könnte, steht außer Frage. Und wie damals zählt nicht Geschwindigkeit, sondern möglichst perfekte Navigation: Bis kurz vor dem Start ist die Strecke geheim, der Beifahrer ist somit fast noch wichtiger, als der Fahrer.

Welche Fahrer und Beifahrer gibt es also zu sehen und noch viel wichtiger, welche Geräte werden die Teams an den Start bringen? Ein kurzer Blick in die Nennliste zeigt ein bunt gemischtes Starterfeld.

Das älteste Auto ist ein Porsche 356 aus dem Jahre 1952, seltene Exemplare wie ein Steyr Fiat 1500, ein Wolseley Hornet MKII, ein Triumph Herold oder ein Skoda 135 L „Rallye“ finden sich ebenso, wie moderne Gefährte, vom Mitsubishi Lancer Evo VII bis zum Fiat Cinquecento „Trofeo.

Und auch die Piloten können sich sehen lassen: Walter Kovar, Josef Pointinger, Peter Leopold, Hans Holzmüller, Michael Barbach, Sigi Pfeiffer, Günther Spindler, Reinhard Kaufmann, Kurt Dorfner, Andreas Bayer, Mario Hofbauer – das sind einige der bekanntesten Teilnehmer an der Wintertourenfahrt 2004, viele Rallyefans werden mit den genannten Personen auch etwas anfangen können…

Der Start erfolgt am Samstag, den 24. Jänner 2004 um 11:00 Uhr bei den Au-Kellern in Enzersfeld. Für interessierte Fans ist sowohl dort, als auch bei den weiteren Zuseher-Punkten für das leibliche Wohl gesorgt. Ab 12:30 Uhr können die Teilnehmer bei der Zeitkontrolle in Ernstbrunn am Hauptplatz bewundert werden, ab 13:00 Uhr steigt eine Spezialwertung auf der Rallycross-Strecke in Hollabrunn.

Das erste Team wird ab 20:15 Uhr im Zentrum von Enzersfeld erwartet. Man darf gespannt sein, wer ohne Probleme über die lange Distanz und die schwierigen Nebenstraßen des Wein- und Waldviertels finden wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Wintertourenfahrt 2004

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.