AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kätzchen schnurrt trotzdem

Der Schreck war groß als bekannt wurde, dass Jaguar einen Diesel verbaut. Nach dem ersten Test ist die Begeisterung mindestens genauso groß.

Manfred Wolf

Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Jaguar X-Type D!

Traditionen sind dazu da, um gebrochen zu werden. Meint zumindest Jaguar. Denn nach einem Fronttriebler und einem Diesel bauen die Engländer ja jetzt auch einen Kombi, sorry, Estate – Dinge, die so manchen Jaguar-Puristen erschaudern lassen.

Doch dafür gibt es eigentlich keinen Grund. Der „Estate“ ist wirklich fesch geworden (zum X-Type-Design selbst gibt es ja wenig zu sagen, das ist gelungen und außerdem schon bestens bekannt) und der Dieselmotor, den die Ingenieure im X-Type verbaut haben, besticht in allen Disziplinen, die ein moderner Selbstzünder beherrschen muss.

Den 2,0 Liter Common-Rail-Diesel kennen wir in seiner „Urform“ aus dem Konzernbruder Ford Mondeo. Bevor das Triebwerk seinen Weg in den X-Type D fand, wurde daran allerdings so ziemlich alles verändert, was im Bereich des Machbaren war.

Der Selbstzünder soll ja den verschlafenen englischen Lord nicht wach nageln, wenn der in aller Herrgottsfrüh in die Stadt fährt, um Brötchen zu kaufen. Tut er auch nicht. Das Aggregat ist kultiviert und vibrationsarm, Dieselnageln kann selbst nach dem Kaltstart nur erahnt werden.

Um exakt 30.600,- Euro ist man dabei, für 2.350,- Euro mehr gibt es den „Estate“, also X-Type mit Rucksack. Recht moderate Preise für einen echten Jaguar. Dafür ist allerdings die Ausstattung an manchen Stellen etwas dürftig geraten.

Zwar ist die Aufpreisliste bei weitem nicht so lange wie bei der deutschen Konkurrenz, aber die eine oder andere Kleinigkeit hätten wir schon gerne serienmäßig an Bord gehabt.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Diesel – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.