AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kätzchen schnurrt trotzdem

Der Schreck war groß als bekannt wurde, dass Jaguar einen Diesel verbaut. Nach dem ersten Test ist die Begeisterung mindestens genauso groß.

Manfred Wolf

Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Jaguar X-Type D!

Traditionen sind dazu da, um gebrochen zu werden. Meint zumindest Jaguar. Denn nach einem Fronttriebler und einem Diesel bauen die Engländer ja jetzt auch einen Kombi, sorry, Estate – Dinge, die so manchen Jaguar-Puristen erschaudern lassen.

Doch dafür gibt es eigentlich keinen Grund. Der „Estate“ ist wirklich fesch geworden (zum X-Type-Design selbst gibt es ja wenig zu sagen, das ist gelungen und außerdem schon bestens bekannt) und der Dieselmotor, den die Ingenieure im X-Type verbaut haben, besticht in allen Disziplinen, die ein moderner Selbstzünder beherrschen muss.

Den 2,0 Liter Common-Rail-Diesel kennen wir in seiner „Urform“ aus dem Konzernbruder Ford Mondeo. Bevor das Triebwerk seinen Weg in den X-Type D fand, wurde daran allerdings so ziemlich alles verändert, was im Bereich des Machbaren war.

Der Selbstzünder soll ja den verschlafenen englischen Lord nicht wach nageln, wenn der in aller Herrgottsfrüh in die Stadt fährt, um Brötchen zu kaufen. Tut er auch nicht. Das Aggregat ist kultiviert und vibrationsarm, Dieselnageln kann selbst nach dem Kaltstart nur erahnt werden.

Um exakt 30.600,- Euro ist man dabei, für 2.350,- Euro mehr gibt es den „Estate“, also X-Type mit Rucksack. Recht moderate Preise für einen echten Jaguar. Dafür ist allerdings die Ausstattung an manchen Stellen etwas dürftig geraten.

Zwar ist die Aufpreisliste bei weitem nicht so lange wie bei der deutschen Konkurrenz, aber die eine oder andere Kleinigkeit hätten wir schon gerne serienmäßig an Bord gehabt.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Diesel – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.