AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gestreckte Raubkatze

Jaguar zeigt auf der New York Auto Show erstmals die Langversion des Flaggschiffes XJ sowie die darauf basierende Studie Concept Eight.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos

    Ein Jahr nach der Einführung der neuen XJ-Baureihe legt Jaguar im Herbst 2004 nach. Der VJ LWB - LWB steht für Long Wheel Base, einen verlängerten Radstand - soll dann auch die besonders anspruchsvolle Kundschaft verwöhnen bzw. verstärkt die Klientel mit Chauffeur ansprechen.

    Der längere Radstand schlägt sich voll auf das Platzangebot im Fond nieder, mehr Bein- und Kopffreiheit ist das Ergebnis. Um 12,5 Zentimeter ist die Raubkatze übrigens in der Länge gewachsen, zudem dürfen sich Fondpassagiere über ein um sieben Millimeter erhöhtes Dach freuen.

    Der LWB geizt auch nicht mit luxuriöser Ausstattung, von beheizbaren und elektr. verstellbaren Rücksitzen über Klapptische in den Lehnen der Vordersitze bis hin zu Bildschirmen in den Kopfstützen oder einer Vierzonen-Klimaautomatik, all das ist für den langen Jag zu haben.

    Jaguar Concept Eight

    Auf der New York Autoshow erlebte nicht nur das Serienmodell XJ LWB seine Weltpremiere, gleichzeitig stellten die Briten auch die Studie Concept Eight der Öffentlichkeit vor.

    Die Studie basiert dabei auf dem langen XJ, wurde aber mit so ziemlich allem versehen, was den Aufenthalt an Bord angenehm gestaltet, das Motto lautete "Reisen in Stil und Luxus".

    Im Fond warten zwei komfortable Einzelsitze auf Passagiere, die massive Mittelkonsole beinhaltet u.a. ein Kühlfach für eine Champagner-Flasche sowie zwei Kristallgläser. Edles Nubuk-Leder aus dem Hause Conolly verwöhnt rundum, ein Alpine-Soundsystem mit 860 Watt verwandelt die Katze bei Bedarf in einen fahrenden Konzertsaal.

    Eine weitere Besonderheit ist das riesige Glasdach, das die gesamte Passagierkabine überspannt. Das dezent rötliche Licht könnte allerdings zu Verwechslungen führen...
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.